Lilly studiert Lebensmittelproben

WUPPERTAL (dpa). "Naturwissenschaftliches Zauberlabor für Vier- bis Sechsjährige" steht im Vorlesungsverzeichnis. Seit vergangener Woche hat in Wuppertal die Junior Uni, die bundesweit erste Kinder- und Jugenduniversität, geöffnet.

Veröffentlicht:
Warum wird das grün? Die kleinen Studenten der Junior Uni untersuchen Lebensmittel.

Warum wird das grün? Die kleinen Studenten der Junior Uni untersuchen Lebensmittel.

© Foto: dpa

Die vierjährige Lilly ist Teilnehmerin eines Seminars zur Lebensmittelchemie: "Ich finde das spannend", sagt sie über die Experimente am Rotkohl und betrachtet die Pipette in ihrer Hand. Eben hat sie mit der Pipette eine Substanz in ein Reagenzglas mit Rotkohlsaft gespritzt. War es Waschmittel, Backpulver, Leitungswasser oder Essig? So genau weiß die kleine Lilly das nicht mehr. Was sie noch weiß: "Das hat sich verfärbt."

Ihre Tischnachbarin Ramona (5) zählt die Farben auf: "Grün, Lila, Pink, Rot." Für die Erklärung, warum Rotkohlsaft - je nach Zutat - die Farbe wechselt, bleibt am Eröffnungstag kaum Zeit. Der Andrang der Journalisten und Politiker ist enorm.

Die Junior Uni soll als ständige Bildungseinrichtung Kinder und Jugendliche im Alter zwischen vier und 19 Jahren neben Schule und Kindergarten spielerisch an Mathematik, Naturwissenschaft und Technik heranführen. Auf dem Programm stehen Kurse wie "Können Gummibärchen schwimmen?", "Das geht ab wie eine Rakete!", "Detektiv im Internet" oder "Faszination Wurfmaschine".

Wissen sei die wichtigste Ressource eines Landes, sagte der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) kürzlich bei der Eröffnung. Und der Wuppertaler Oberbürgermeister Peter Jung (CDU) betonte: "Die Junior Uni ist für alle da, nicht nur für die, die es sich leisten können." Das einmalige Projekt, das sich unter anderem aus Mitteln der Wuppertaler Jackstädt-Stiftung und durch Unterstützung eines bürgerschaftlich getragenen Fördervereins finanziert, sei "keine Junior Uni für Eliten", so Jung. Ein Eindruck, den Lillys Tante, die am ersten "Uni-Tag" ihrer Nichte mitgekommen ist, nicht teilt: Berufstätige könnten Kinder nicht um 10.00 Uhr vormittags zur Junior-Uni bringen.

Ein achtwöchiger Uni-Kurs à 1,5 Stunden pro Woche kostet zehn Euro. Die Resonanz auf die derzeit gut 40 Kurse sei "höher als erwartet", berichtete der Oberbürgermeister: Über 600 Anmeldungen gebe es - fast 400 Kinder stünden auf der Warteliste. Die Kurse werden von insgesamt 50 Wuppertaler Universitätsprofessoren und Studenten, Lehrern sowie Fachleuten aus Wuppertaler Betrieben und Unternehmen gegeben.

Petra Schmidts zoologischer Kurs über "Raubtiere" ist längst ausgebucht. Es geht um die Frage, was typisch für Raubtiere wie Bären, Löwen, Leoparden, Panther, Pumas und Geparde ist: Scharfe, einziehbare Krallen, Fang- und Reißzähne und das "Auf Zehenspitzen-Gehen".

Internet: www.junioruni-wuppertal.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Leitartikel

Expertenrat? Ein eingeengter Blick

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert