Van Almsick fordert mehr Schwimmunterricht

NEU-ISENBURG (dpa). Schwimmlegende Franziska van Almsick wünscht sich an den Grundschulen in Deutschland mehr Begeisterung für das Schwimmen.

Veröffentlicht:

"Der Schwimmunterricht wird äußerst stiefmütterlich behandelt. Entweder er findet gar nicht statt oder er wird so nebenbei erledigt", sagte die 34-Jährige der dpa.

"Das ist ein Trend, der immer mehr zunimmt." Dabei werde übersehen, dass jedes Kind Schwimmen lernen sollte.

"Es geht nicht um sportliche Höchstleistungen, sondern es geht darum, dass Schwimmen Leben rettet." Nichtschwimmer seien hilflos und in Lebensgefahr, wenn sie ins Wasser fielen.

"Alle Beteiligten sollten sich stärker um dieses Thema kümmern", sagte die in Heidelberg lebende frühere Profischwimmerin. "Da gibt es einen großen Nachholbedarf."

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kommentar zu Schuleingangsuntersuchungen

Nicht beim Frühwarnsystem stehen bleiben!

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 14.05.201221:05 Uhr

Schwimmen

Die gute Franziska weiß genau, woher sie ihre weibliche Attraktivität hat. Sie ist gewiß nicht nur genetisch bedingt, sondern erst recht durch ihr wunderbares Schwimmtraining ausgeprägt worden.
Nachdem wir alle und jeder von uns ca. 9 Monate im Fruchtwasser unserer Mütter geschwommen sind, -leider an Land gekommen-, das wieder verlernt haben, sollten wir uns erinnern, daß alles Leben ursprünglich aus dem Wasser kommt.
Und jeder Doktor oder Physio-Therapeut müßte deshalb seinem Rückenschmerz-Patienten zunächst raten, wieder mal in´s Schwimmbad zu gehen und ihm nachher über sein Wohlbefinden zu berichten.
Deshalb ist der Schwimmunterricht sowieso -wie die schöne Franziska empfiehlt- unersetzlich für die kids und Heranwachsenden, und jede Unterrichststunde ein präventiver Gesundheits- und Entwicklungs-Zugewinn für unsere erzogenen "Stillsitzer" in der Schule.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt (eine alte Wasserratte) aus Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern