Verbraucherschutzamt

Viele Kühlketten sind löchrig

Veröffentlicht:

BERLIN. Bei rund einem Drittel der Kühltransporte auf Deutschlands Straßen sind die Temperaturen zu hoch. Das geht aus den jüngsten Zahlen des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hervor, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurden.

Insgesamt 1450 Transportfahrzeuge mit leicht verderblichen Lebensmitteln wurden 2013 dazu kontrolliert. 13 Prozent der Fahrer kannten nicht einmal die vorgeschriebene Kühltemperatur. Aber auch durch zu wenig Hitze können Viren und Bakterien wachsen.

Bei einer weiteren bundesweiten Schwerpunktuntersuchung zeigte sich, dass von 1700 Kantinen - vor allem in Kitas und Schulen - 13 Prozent die erforderliche Heißhaltemperatur von 65 Grad Celsius nicht erreichten. Die ist aber durchgängig nötig, um Keime abzutöten. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Schulgesundheitsfachkräfte gefordert

Wenn der Pflegebedarf von Kindern die Schulpflicht gefährdet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik