High-Tech-Trikot mißt Verfassung von Kickern

NEWCASTLE UPON TYNE (ug). Keine Schlappe mehr auf dem Fußballfeld - in Zukunft können Trainer und Mediziner die Verfassung ihrer Spieler genau überwachen. In Großbritannien ist ein spezielles Trikot erfunden worden, in das Puls- und Schweißmeßgeräte integriert sind und das die Daten über Funk an einen Computer weiterleitet.

Veröffentlicht:

Bei dem von David Evans von der Northumbria-Universität in Newcastle-upon-Tyne erfundenen High-Tech-Trikot registrieren eingearbeitete EKG-Sensoren den Herzschlag der Spieler, berichtet "bild der wissenschaft" online. Siliziumstreifen auf der Rückseite des Trikots messen, wie stark die Spieler schwitzen.

Trainer und Mediziner sind auf einem tragbaren Computer ständig über die Verfassung der Spieler informiert. Sie merken dann rechtzeitig, wenn ein Kicker sich überanstrengt und ausgewechselt werden sollte.

Evans präsentiert seine Erfindung im nächsten Monat auf einer Design-Ausstellung in London. Er hofft, daß sein Produkt bis zur Fußball-WM 2006 marktreif ist.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Phase-III-Studie CHALLENGE

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag