HINTERGRUND

Schon früh ist mit Ultraschall und MRT bei Sportlern erkennbar, welche Gelenke und Sehnen gefährdet sind

Veröffentlicht:

Von Franz Kainberger

Durch die stetige Zunahme des Breitensports und die höher werdenden Anforderungen im Spitzensport steigen Zahl und Ausprägungsgrad von Sportverletzungen und Sportschäden. Auch die Rolle der bildgebenden Diagnostik hat sich in den vergangenen Jahren gewandelt.

Heute sind es vor allem Sehnen- und Muskelverletzungen sowie Läsionen der Binnenstrukturen der Gelenke, die das Gros der Sportverletzungen ausmachen. Das Faszinierende an modernen radiologischen Verfahren ist, daß damit Gewebeschäden nicht nur erkannt, sondern auch quantitativ eingeschätzt werden können. Für einzelne Patienten stehen Ärzten sogar prognostische Parameter im Hinblick auf relevante Funktionseinbußen zur Verfügung.

Sportverletzungen stehen am Ende chronischer Fehlbelastungen

Eine Sportverletzung wird heute nicht mehr als plötzliches Ereignis angesehen, sondern als Endzustand einer manchmal kaskadenartig ablaufenden Folge von Lebens- und Sportgewohnheiten und damit einhergehenden Fehlbelastungen sowie spezifischen Gewebeschäden. Besonders mit der Sonographie und der Magnetresonanz-Tomographie (MRT) können typische Muster solcher Überlastungssyndrome oft sehr gut erfaßt werden.

Ein Beispiel sind Tendinosen der Achillessehne, die mit beiden Methoden sehr genau erfaßt werden können. Tendinosen entstehen als Folge einer Peritendinitis und können in weiterer Folge zur Sehnenruptur führen. Inwieweit der Nachweis einer Tendinose Auswirkungen auf die Ausübung einer bestimmten Sportart hat, ist eine Frage der individuellen Gestaltung des Trainingsplans. Ein zukünftiges Ziel sollte es jedoch sein, die radiologische Dokumentation vermehrt nicht nur zur Therapie, sondern auch zur Prävention heranzuziehen.

Sonographie oder MRT? Das hängt von der Verletzung ab

Wegen des raschen Fortschritts in der Radiologie ist es meist nicht sinnvoll, allgemein akzeptierte Standards, die dann oft nur von kurzer Dauer sind, festzulegen. Sportmedizinische Fachgesellschaften spielen sicher eine wesentliche Rolle bei der Konsensfindung, welche Methoden State-of-the-Art sind.

Mit der Sonographie können Tendosynovitiden oder Flüssigkeitsansammlungen in Gelenken, Bursen und Sehnenscheiden sehr gut dargestellt werden. Der große Vorteil liegt in der verläßlichen Ausschlußkraft solcher pathologischen Veränderungen, wenn die anatomischen Verhältnisse gut beurteilbar sind. Voraussetzung sind hochauflösende Geräte mit Schallkopf-Frequenzen von mindestens zehn MHz.

Ultraschall ist wichtig für dynamische Gelenkdiagnostik

Auch bietet die Sonographie die Möglichkeit der dynamischen Untersuchung wie kaum ein anderes bildgebendes Verfahren. Besonders bei der Rotatorenmanschette der Schulter ist die dynamische Darstellung in Außen- und Innenrotation oder Retroversion ein wichtiger Teil der Standarduntersuchung.

Allerdings: Nur oberflächliche Strukturen sind artefaktfrei darstellbar; die Kontrastauflösung ist im Vergleich zur MRT geringer; und eine Real-time-Untersuchung kann auf statischen Bildern nur partiell dokumentiert werden. Daher ist die Sonographie ein ausgezeichnetes Verfahren zur Primärdiagnostik, zur weiterführenden Abklärung jedoch oft nicht geeignet.

MRT bietet Einblick in Knorpel, Sehnen, Muskeln und Knochen

Der enorme Wert der MRT für die Sportmedizin liegt darin, daß alle Gewebestrukturen beurteilbar sind, so daß Kombinationsschäden in ihrer klinischen Bedeutung besser abgeschätzt werden können. Klassisches Beispiel sind Kniegelenksverletzungen oder die leichte Hyperpronation des Rückfußes bei Läufern, die typischerweise mit einer Überlastung der Tibialis-posterior-Sehne und der Achillessehne sowie einem Gelenkerguß und einer Knochenkontusion (bone bruise) im Sprunggelenk einhergehen kann.

Der Begriff Sehnenüberlastungs-Syndrom erscheint hilfreich bei der Beschreibung und Spezifizierung des Ablaufs der Sehnendegeneration bis zur Ruptur. Das Ziel muß es sein, die intrinsischen Risikofaktoren und den Schweregrad einer Tendinose so exakt wie möglich zu erfassen.

Knorpelschäden im Frühstadium sind mit MRT am besten zu sehen

Auch bei Knorpelläsionen, etwa der Meniskusruptur, ist ein stadienabhängiges Schädigungsmuster zu beobachten, und Abnormitäten sind auf MRT-Bildern lange vor arthroskopisch nachweisbaren Oberflächendefekten festzustellen. Bei jugendlichen asymptomatischen Basketballspielern etwa können an der Patella Knorpelulzera beobachtet werden.

Da die Versorgung mit CT- und MRT-Geräten auch im niedergelassenen Bereich sehr gut ist, kann eine deutliche Verbesserung bei der Frühdiagnostik von sportbedingten Überlastungsschäden und Verletzungen erwartet werden.

Der Artikel erschien zuerst in der "Ärzte Woche" am 19. Mai 2004, Seite 45. Autor: Professor Franz Kainberger, Universitätsklinik für Radiodiagnostik, Allgemeines Krankenhaus Wien, Währinger Gürtel 18-20, A-1090 Wien, E-Mail: franz.kainberger@univie.ac.at

Mehr zum Thema

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar