Fitness-Angebote bringen Bewegung in Firmen

BONN (dpa). Immer mehr Unternehmen setzen auf Fitness-Programme für die Gesundheit der Mitarbeiter. Bei den Krankenkassen wird das Engagement der Unternehmen gern gesehen und unterstützt. Einer der Vorreiter für ein eigenes Fitness-Studio ist der Mobilfunkanbieter T-Mobile in Bonn.

Veröffentlicht:

"Hochmotivierte Mitarbeiter machen den Erfolg eines Unternehmens aus. Sport treiben, Spaß haben und eigene Kraftressourcen aufbauen - das ist wichtig für körperliche und geistige Fitness", sagt Holger Kranzusch, Geschäftsführer Personal und Recht bei T-Mobile Deutschland.

Immer mehr Firmen bieten Fitness-Programme an

"Eine betriebliche Gesundheitsförderung ist äußerst sinnvoll. Auch wir überlegen mit den Unternehmen, wie man den Krankenstand reduzieren kann", so ein Sprecher des AOK-Bundesverbandes. "Die Gesundheitsförderung in Unternehmen befindet sich auf einem aufsteigenden Ast. Immer mehr Unternehmen kommen auf uns zu, um ein spezielles Fitness- und Präventionsprogramm mit uns zu erarbeiten, so sparen auch wir Kosten", heißt es bei der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK).

Laut einer Studie der Initiative Gesundheit & Arbeit in Zusammenarbeit mit dem BKK Bundesverband senken gesundheitsfördernde Programme am Arbeitsplatz die Fehlzeiten um bis zu 36 Prozent. Jeder investierte Euro sei dadurch das Vier-bis Sechsfache wert.

Mitte Juni 2004 hat T-Mobile mit "ComVita" eine betriebseigene Fitness- und Erholungszone auf dem Gelände der Bonner Zentrale errichtet. "ComVita" wird von externen Anbietern getragen und finanziert sich über die Beiträge der Firmenangehörigen. T-Mobile stellt die Räume und das Equipment, der Mitgliedsbeitrag ist spürbar niedriger als andernorts.

Mitte Oktober will auch der Mobilfunkanbieter O2 in München mit einem neuen Gesundheits-Center "Studio2", sein bisheriges Sport-und Gesundheitsprogramm erweitern. Dort sollen Mitarbeiter auf über 700 Quadratmetern trainieren können.

Die Mitarbeiter von T-Mobile können vor und nach der Arbeit oder auch in Pausen aus einem großen Kursangebot wählen. Es reicht von Step Aerobic über Spinning bis zu Nordic Walking und betreutem Training an Fitnessgeräten. Entspannen können die Mitarbeiter in Kursen wie Qi Gong, Yoga, Tai Chi und bei Sonnenschein auf der Dachterrasse oder im Entspannungsbereich auf Relax-Liegen.

Bei Rückenschmerzen ins Physio-Zentrum

Abschalten können die Kollegen in der Spielzone, etwa bei einer Partie Poolbillard oder am Turnierkicker. Das Physio-Zentrum bietet Rat bei Rücken-, Nacken- oder bei anderen orthopädischen Problemen. "Wir sind überzeugt, daß wir damit einen wichtigen Beitrag leisten, die Gesunderhaltung unserer Mitarbeiter zu fördern", erläutert Kranzusch.

In Bonn investieren auch Deutsche Post und Postbank sowie die Telekom in eine "gesunde" Unternehmenskultur und fördern mit einer eigener Betriebssportgemeinschaft, Gesundheitstagen und medizinischer Beratung die Gesundheit ihrer Mitarbeiter.

Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?