Experten empfehlen Herzscreening bei Athleten

PADUA (ob). Im neuen Konsensus-Bericht einer Expertengruppe der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) wird empfohlen, bei allen jungen Leistungssportlern vor der Teilnahme an Wettkämpfen eine gründliche kardiovaskuläre Untersuchung vorzunehmen. Auf diese Weise hofft man, die Rate plötzlicher Herztode im Leistungssport deutlich senken zu können.

Veröffentlicht:

Sportliche Aktivität stellt per se keine Bedrohung für das Leben dar. Im Zusammenhang mit unentdeckten kardialen Grunderkrankungen kann sie allerdings als Trigger einen plötzlichen Herztod herbeiführen.

Eine ESC-Studiengruppe unter Leitung von Dr. Domenico Corrado aus Padua hält es deshalb für gerechtfertigt und geboten, junge Athleten systematisch auf mögliche Herzerkrankungen zu untersuchen (Eur Heart J; Online-Vorveröffentlichung).

Im Unterschied zu den USA, wo die Familienanamnese und die körperliche Untersuchung als ausreichend erachtet werden, empfehlen die europäischen Experten das 12-Kanal-EKG als obligaten Test im Screening-Programm für Sportler. Denn damit läßt sich nach ihrer Ansicht vor allem eine bestehende hypertrophe Kardiomyopathie als häufigste Ursache für den plötzlichen Herztod bei jungen Leistungssportlern gut erkennen.

Das jetzt für alle europäischen Länder empfohlene kardiovaskuläre Screening bei Wettkampf-Athleten wird in Italien - entsprechend einer Forderung des Gesetzgebers - bereits seit 25 Jahren praktiziert. Nach den am Sportmedizinischen Zentrum in Padua bei fast 34 000 jungen Sportlern gemachten Erfahrungen erwiesen sich 1058 Sportler aus medizinischen Gründen als ungeeignet für den Leistungssport.

Bei 621 (1,8 Prozent) von ihnen waren kardiovaskuläre Veränderungen der ausschlaggebende Grund. Häufigste Veränderungen waren kardiale Rhythmus- und Erregungsleitungsstörungen, eine Hypertonie, Herzklappenerkrankungen und eine hypertrophe Kardiomyopathie.

Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren