BUCHTIP

Biomechanik sportlich betrachtet

Veröffentlicht:

Wer sich als Sportmediziner oder Sportwissenschaftler ein bißchen tiefergehend mit dem Thema Bewegung und Sport befassen will, dem sei ein neues Lehrbuch aus dem Spitta Verlag empfohlen.

Das Buch hat den Titel "Biomechanische Grundlagen sportlicher Bewegungen"; Herausgeber ist der Sportwissenschaftler der Universität Potsdam Privatdozent Ditmar Weck. Die Autoren des knapp 190 Seiten dicken Buches erklären knapp, aber verständlich die biomechanischen Grundlagen sportlicher Bewegungen, was beim Leser, will er verstehen, eine gewisse Sympathie zu ein paar simplen mathematischen und physikalischen Gesetzen voraussetzt.

Angst sollte man aber nun nicht haben, denn die Autoren erklären selbst komplizierte Sachverhalte gut, mit Text wie mit Zeichnungen, so daß Lesen wie Lernen relativ leicht fallen. Außerdem gibt es zu jedem Thema Merksätze und zu den Abschnitten und Kapiteln Kontrollfragen, mit denen jeder Leser sich selbst prüfen kann. (eb)

Ditmar Weck: Biomechanische Grundlagen sportlicher Bewegungen. Lehrbuch der Biomechanik. Spitta Verlag Balingen, 2005, knapp 190 Seiten, 32,80 Euro, ISBN 3-934211-74-7

Mehr zum Thema

Bulletin für Arzneimittelsicherheit

Jede Dritte Testosteron-Verordnung ohne passende Diagnose

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen