HINTERGRUND

Zuerst werden die Muskeln gestärkt, dann geht’s los - mit ihrem Spezialrad fahren Gelähmte kilometerweit

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Wenn sich ein Patient mit Querschnittlähmung zum ersten Mal auf eines der Spezialräder von Dr. Johann Szecsi setzt und den Stromregler am Lenker betätigt, dann passiert oft gar nichts. Zwar jagt dann ein Stimulator kurze Stromimpulse in Elektroden, die auf der Haut über den Beinmuskeln kleben. Doch die Muskeln sind meist zu schlapp, um die Kurbel zu bewegen. Damit sich das Rad in Gang setzt, müssen die Patienten zunächst ihre Muskeln trainieren.

Muskelkoordination ist beim Radfahren noch relativ einfach

Ein Gerät, das die Muskeln von Gelähmten so präzise stimuliert, daß sie wieder normal gehen können, wäre ein Traum. Zu komplex aber ist die Muskelsteuerung, die einen Menschen stabil auf den Beinen hält, als daß man sie bisher gut imitieren kann. Wesentlich einfacher als beim Gehen ist die Muskelkoordination beim Radfahren. Hierzu ist nur ein kommerzielles Dreirad nötig, das mit einem Stimulations-System bestückt wird. Der Stimulator muß in einer bestimmten Abfolge drei Muskeln pro Bein reizen, und die Patienten können losfahren - vorausgesetzt, ihre Muskeln sind trainiert. Meist sind sie es jedoch nicht.

Was Gelähmte fürs Radeln brauchen

Querschnittgelähmte, die radeln wollen, sollten erst zuhause auf dem Ergometer trainieren. Ein handelsübliches Ergometer muß dazu elektronisch umgerüstet werden. Zusätzlich ist ein Stimulator nötig. Die Kosten liegen nach Angaben von Dr. Johann Szecsi vom Klinikum Großhadern in München bei etwa 3500 Euro für den Stimulator und 2500 bis 3500 Euro für das Ergometer. Bisher würden die Geräte erst selten von den Krankenkassen bezahlt, so Szecsi. Kommerzielle Dreiräder, die für das Radeln mit funktioneller Elektrostimulation geeignet sind, kosten etwa 2000 bis 3500 Euro.

Zwar haben einige querschnittgelähmte Patienten zu Hause einen Stimulator, mit dem sie regelmäßig ihre Beine bewegen, "die Patienten liegen dabei aber auf der Couch oder sitzen im Stuhl und leiten einfach den Strom ins Bein", so Szecsi zur "Ärzte Zeitung". "Das bringt aber nichts, das Training muß schon unter Belastung erfolgen." Sonst, so Szecsi, kann man die atrophischen Muskeln auch per Elektrostimulation nicht wieder aufbauen. Am besten, die Patienten trainieren zu Hause auf einem Ergometer. Nach einigen Wochen sind die Muskeln dann meist stark genug, um mit einem Rad ein paar Kilometer zu fahren.

Ausgedehnte Radtouren werden jedoch auch bei noch so ausgiebigem Training kaum möglich sein. Denn die funktionale Elektrostimulation (FES), wie das Verfahren genannt wird, ist immer noch weit weg von einer physiologischen Muskelsteuerung. So wird bei Stimulation eines Muskels über die Haut nicht der ganze Muskel gereizt. Die Kraft ist entsprechend schwach. Zudem erhalten alle bei der FES gereizten Muskelfasern synchron einen Impuls. Das Nervensystem bei Gesunden ermöglicht dagegen eine präzise Feinsteuerung einzelner Muskelfasern, die zeitlich aufeinander abgestimmt eine maximale Kraftentfaltung ermöglichen. Und zusätzlich ist bei der FES noch nicht ganz klar, mit welchen Frequenzen man stimulieren soll, und welche Muskeln man wann wie lange reizen muß, um optimal zu treten.

Hinzu kommt, daß bei einer geringen Muskelleistung die Gelenkreibung zu einem Problem wird. Der Widerstand, den Gelenke und Muskeln der Bewegung entgegensetzen, ist zwar nicht größer als bei Gesunden, fällt aber bei geringer Leistung mehr ins Gewicht. Alles in allem führen die Einschränkungen dazu, daß ein Querschnittgelähmter mit FES nur etwa ein Zehntel der Tretkraft aufbringt wie ein Gesunder. Daher kommt zunächst nicht jeder in die Gänge, der trotz Querschnittlähmung radeln will.

Gute Voraussetzungen haben vor allem große und kräftige Patienten - bei ihnen ist schlicht die Muskelmasse in den Beinen größer. Auch eine komplette Querschnittlähmung ist von Vorteil: Die Patienten spüren nichts von den Stromstößen. Bei inkompletten Lähmungen macht die FES nur Sinn, so Szecsi, wenn die Patienten die Impulse gut vertragen und die Beine kaum bewegen können - sonst fahren sie ohne FES besser. Auch Spastiken in den Beinen sind schlecht: Sie erhöhen den Widerstand beim Fahren.

Ein Paraplegiker radelt schon neun Kilometer weit

Wie weit trainierte Patienten fahren können, haben Szecsi und seine Mitarbeiter bei sieben Paraplegikern untersucht. Alle waren komplett querschnittgelähmt. Nach zwei Monaten Ergometer-Training schaften sechs von ihnen 1,3 bis 1,8 Kilometer auf dem Rad, eine Patientin nur 400 Meter. Nach drei Monaten erreichten die meisten Patienten Strecken von 2,5 Kilometer. Ein Patient, so Szecsi, komme jetzt sogar bis zu neun Kilometer weit. Doch die Muskeln arbeiten bei den Patienten noch immer im maximalen Leistungsbereich und machen so schnell schlapp. "Dann bleiben die Patienten einfach stehen, und an diesem Tag geht mit den Muskeln nichts mehr", so Szecsi.

Die Grenzen des Möglichen lassen sich durch konsequentes Training aber stetig verschieben. Szecsi kennt eine ehemalige Fahrrad-Akrobatin, die über eineinhalb Jahre täglich sechs Stunden ein Stimulations-Krafttraining absolviert hat. Die querschnittgelähmte Frau schafft jetzt locker Steigungen von fünf Prozent mehrmals hintereinander. Ihr Streckenrekord liegt bei 70 Kilometern.

Mehr zum Thema

Unabhängig vom BMI

Frauen mit Bauchspeck häufiger infertil

Schwedische Studie

Post-COVID-Condition: Körperliches Training kann sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen