Sportärzte in Vereinen und Praxen setzen oft auf homöopathische Mittel

MÜNCHEN (wst). Die deutschen Olympia- und Nationalmannschaftsärzte setzen bei Sport- und Alltagsverletzungen wie Prellungen, Muskelzerrungen, Sehnenscheiden- und Schleimbeutelentzündungen oft auf homöopathische Komplexmittel.

Veröffentlicht:

Das gilt sowohl für die Therapie von Hochleistungssportlern in den Vereinen als auch für die Behandlung von Patienten in den Praxen, wie eine Umfrage unter Mitgliedern der Verbandsärzte Deutschland ergeben hat.

Die Ergebnisse stellte der Präsident der Vereinigung, Dr. Hubert Hörterer aus Bad Wiessee, auf einer von Heel ausgerichteten Veranstaltung in München vor.

Von 93 angeschriebenen Verbandsärzten hatten 54 Kollegen - überwiegend Allgemeinärzte (54 Prozent) sowie Orthopäden (14 Prozent), Internisten (11 Prozent) und Chirurgen (11 Prozent) - teilgenommen.

Die am häufigsten bei Sportverletzungen verwendeten topischen und oralen Arzneimittel waren NSAR, gefolgt von homöopathischen Komplexmitteln. Bei den Topika waren es Salicylsäure-Derivate und Capsicum-Präparate.

Komplexmittel wird für Injektionen bevorzugt

Bei Injektionsarzneimitteln gegen Sportverletzungen rangierten homöopathische Komplexmittel in der Anwendungshäufigkeit sogar an erster Stelle, gefolgt von Kortikosteroiden und NSAR.

Zwar wurden NSAR in allen drei Applikationsformen, bei den Injektionsmitteln auch den Kortikosteroiden, mehrheitlich eine bessere Wirksamkeit als homöopathischen Komplexmitteln eingeräumt. Die Kollegen begründeten ihren dennoch häufigen Gebrauch von Komplexmitteln mit der herausragenden Verträglichkeit.

Bei den topischen Arzneimitteln bescheinigte nur jeder zweite der befragten Kollegen NSAR eine gute bis sehr gute Verträglichkeit; bei homöopathischen Komplexmittel gaben dieses gute Urteil 97 Prozent ab.

Ein weiteres wichtiges Argument für die Anwendung von homöopathischen Komplexmitteln im Hochleistungssport: Eine Dopingwirkung ist ausgeschlossen, betonte Hörterer.

Die Hochdosistherapie wird für Leistungssportler genutzt

Speziell das homöopathische Komplexmittel Traumeel® S, das es in topischer, oraler und injizierbarer Applikationsform gibt, wurde häufig genutzt: Bei unterschiedlichen Sportverletzungen spritzten 79 Prozent der Ärzte das Mittel, das dann besonders schnell wirkt.

54 Prozent verordnen zusätzlich oder alternativ die Salbe, 42 Prozent die Tabletten und zehn Prozent die orale Tropfenzubereitung.

Etwa 70 Prozent halten sich dabei an die Dosisempfehlungen des Hersteller. 30 Prozent der Kollegen geben Leistungssportlern bis zum Zehnfachen der empfohlenen Dosis. Die Hochdosistherapie wird vor allem für solche Sportler zunehmend empfohlen.

Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren