Ballspiele für Schüler gefährlich

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (dpa). Fußball, Basketball oder Handball bergen für Schüler ein besonderes Verletzungsrisiko: Mehr als die Hälfte aller Unfälle im Sportunterricht passieren bei Ballsportarten, wie der Bundesverband der Unfallkassen (BUK) gestern in München mitteilte. Die schwersten Sportunfälle passieren aber beim Skifahren oder beim Schlittschuhlaufen.

Nach einer erstmals veröffentlichten Statistik für Sportunfälle an allgemeinbildenden Schulen mußten sich 2004 insgesamt etwa 520 000 Schüler wegen Verletzungen im Sportunterricht ärztlich behandeln lassen. Häufig von Verletzungen betroffen sind bei Handball, Volleyball und Basketball Hände und Finger, beim Fußball vor allem Knie und Füße.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie