Wer oft köpft, wird nicht gleich dumm

Veröffentlicht:

Die Frage ist fast so alt wie der Fußball selbst: Machen Kopfbälle dumm? Bisherige sportmedizinische Forschungen zeigen, daß man differenzieren muß.

"Grundsätzlich ist die Kraft, die bei einem Kopfball auf den Körper einwirkt, nicht so groß, daß man akute Verletzungen erwarten müßte", sagt Professor Andreas Schmid, Oberarzt der Sportmedizinischen Abteilung der Universitätsklinik Freiburg.

In mehreren Studien wurden Frauen und Männer beim Köpfen untersucht, und es konnten hinterher keine größeren Veränderungen bei neuropsychologischen Tests festgestellt werden. Hierbei wurden zum Beispiel die Merkfähigkeit, die Denkgeschwindigkeit und das Erinnerungsvermögen getestet.

"Einige Versuchspersonen erlebten allerdings Symptome, die denen nach einer leichten Gehirnerschütterung gleichen", berichtet Schmid. Diese Empfindungen konnten jedoch nicht gemessen werden und verschwanden rasch wieder.

Als man die neuropsychologischen Tests mit Personen wiederholte, die über einen langen Zeitraum Fußball gespielt und viel geköpft hatten, verschlechterten sich die Ergebnisse allerdings.

"Es gibt also Hinweise darauf, daß Kopfbälle über einen längeren Lebenszeitraum zu meßbaren Funktionsveränderungen im Gehirn führen können", faßt der Freiburger Sportarzt zusammen. Dies heißt also, daß Kopfbälle nicht sofort dumm machen, auf Dauer aber die Gehirnleistung verändern können.

"Das Gefahrenpotential von Kopfbällen kann man durch die richtige Technik mindern", sagt Schmid. Trainiert werden sollten das richtige Timing und die Bewegungskoordination, damit man den Ball kontrolliert mit der Stirn annehmen kann. Es sei auch möglich, die Nacken- und Rückenmuskulatur gezielt für Kopfbälle zu stärken. (ddp.vwd)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Phase-III-Studie CHALLENGE

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?