Schon Dreijährige profitieren von gezielter Bewegung

MAINZ (Smi). Regelmäßige Bewegungsförderung schon im Kindergartenalter wirkt sich positiv auf Motorik und Blutdruck aus. Das haben Kerstin Ketelhut vom Institut für Sportwissenschaft der Humboldt-Universität Berlin und Kollegen in einer zweijährigen Längsschnittstudie herausgefunden.

Veröffentlicht:

Die Ergebnisse ihrer Studie hat Kerstin Ketelhut auf der 102. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin in Mainz vorgestellt. Eingebunden in das Programm "Fitness für Kids" waren 160 dreijährige Kinder. Drei Mal pro Woche nahmen sie über einen Zeitraum von zwei Jahren an einer Bewegungserziehung teil. Die Einheiten dauerten jeweils 45 Minuten. Die Kontrollgruppe bestand aus 105 Kindern.

Zu Beginn der Maßnahme wurden bei allen Dreijährigen der Body-Mass-Index, der Blutdruck in Ruhe und während standardisierter Ergometrie sowie die motorischen Fertigkeiten gemessen. Bei den Eingangsuntersuchungen zu Beginn der Maßnahme seien die Ergebnisse der Interventions- und der Kontrollgruppe identisch gewesen, so Ketelhut.

Doch schon nach einem Jahr hätten sich signifikante Unterschiede bei Motorik und Blutdruck der Kinder gezeigt, berichtete die Sportärztin. In der Interventionsgruppe betrug der diastolische Blutdruck in Ruhe durchschnittlich 65,7 mmHg, in der Kontrollgruppe 68,1 mmHg, unter Belastung 62 und 68,8 mmHg.

Bei allen motorischen Tests (seitliches Umsetzen, Standweitsprung und Rückwärtsbalancieren) erzielten jene Kinder, die Bewegungserziehung genossen hatten, signifikant bessere Ergebnisse als die der Kontrollgruppe. Auch anfängliche Unterschiede in Abhängigkeit vom Sozialstatus waren nach der zweijährigen Intervention aufgehoben. Nur hinsichtlich des BMI wurden keine signifikanten Ergebnisse erzielt.

Mehr zum Thema

Bulletin für Arzneimittelsicherheit

Jede Dritte Testosteron-Verordnung ohne passende Diagnose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden