Gewichtheber haben erhöhtes Glaukom-Risiko

Veröffentlicht:

BRASILIA (eb). Gewichtheben kann kurzzeitig zum Anstieg des Augeninnendrucks führen und so langfristig die Sehfähigkeit gefährden. Das berichten brasilianische Forscher nach Messungen bei 30 männlichen Bodybuildern (Arch Ophthalmol 124, 2006, 1251).

Vor dem Gewichtheben lag der Augendruck bei allen Probanden unter 21 mmHg, also im Normalbereich. Hielten sie während der Übungen zusätzlich die Luft an, stieg der Druck bei 90 Prozent der Probanden im Durchschnitt um 4,3 mmHg. Atmeten sie normal, stieg der Druck bei 62 Prozent der Probanden um 2,2 mmHg.

Spitzen des Augendrucks, etwa durch regelmäßiges Gewichtheben könnten langfristig Glaukomschäden am Auge verursachen. Darauf sollten vor allem Patienten mit Normaldruck-Glaukom hingewiesen werden, sagt Dr. Geraldo Vieira von der Universität Brasilia.

Mehr zum Thema

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen