Doping-Kontrollsystem in Deutschland außer Kontrolle?

NEU-ISENBURG (Smi). Der Sportausschuss des Deutschen Bundestages will sich in seiner nächsten Sitzung am 31. Januar ausschließlich mit dem Problem der verpassten Dopingkontrollen beschäftigen. Damit reagieren die Parlamentarier auf einen TV-Bericht, der erhebliche Schwächen des Kontrollsystems aufgedeckt hat.

Veröffentlicht:

Die Sendung ARD-Exclusiv hatte am Mittwochabend unter dem Titel "Mission: sauberer Sport" berichtet, dass im vergangenen Jahr etwa 400 Dopingkontrollen in Deutschland nicht stattfinden konnten, weil die Athleten zum Zeitpunkt der unangemeldeten Tests nicht aufzufinden waren. Dabei müssen sie in einer von der Nationalen Anti-Doping-Agentur (NADA) verwalteten Datenbank jederzeit angeben, wo sie sich aufhalten und auf welche Weise sie erreichbar sind. Unangemeldete Kontrollen sind täglich zwischen sieben und 23 Uhr möglich, an sieben Tagen in der Woche.

Der Geschäftsführer der NADA, Roland Augustin, bestritt die hohe Zahl verpasster Kontrollen. Der Bericht gehe an der Realität vorbei. Außerdem beklagte er die mangelnde finanzielle Ausstattung seiner Agentur, die mit acht fest angestellten Mitarbeitern etwa 9000 Spitzensportler kontrolliert. In der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" stellte er sich auch auf die Seite der sauberen Athleten: "Wir versuchen den Spagat zwischen dem Versuch, schwarze Schafe aus dem Verkehr zu ziehen, und einer Orwell‘schen Überwachung."

Dagegen versprach der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), Thomas Bach, Schwachstellen im Dopingkontrollsystem aufzudecken und zügig zu beheben. "Es gilt aufzuklären, ob und warum es fehlende Meldungen von nicht angetroffenen Athleten gibt und ob rechtliche Vorbewertungen vorgenommen wurden."

In dem ARD-Beitrag wurden mehrere Methoden aufgezeigt, mit denen sich Dopingsünder der Überführung durch die Kontrolleure entziehen:

So schafften es einige, ihre Urinproben mit einem Enzym zu versetzen, das die Proteine und somit jeden Hinweis auf eine mögliche Dopingsubstanz zerstöre. Ein Körnchen reiche, um die Probe unbrauchbar zu machen. Andere Athleten brächten Fremdurin in die eigene Blase ein, den sie dann in Anwesenheit des Kontrolleurs ausscheiden. Bei einer Variante dieser Methode führen sich Frauen Urinbeutelchen in die Scheide ein und ritzen sie auf. Schließlich gebe es auch Sportler, die mehrfach hintereinander bei Kontrollen unauffindbar seien, um dann beim dritten oder vierten Versuch - inzwischen ohne Risiko - Urin abzugeben.

Lesen Sie dazu auch: Im Bundestag: UN-Konvention gegen Doping

Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten