Doping mit Fremdblut birgt große Risiken

FRANKFURT/MAIN (Smi). Der bei der Tour de France als Favorit gestartete Kasache und zweifache Etappensieger Alexander Winokurow vom Team Astana ist des Dopings mit Fremdblut überführt worden - eine nicht ungefährliche Methode.

Veröffentlicht:

Die homologe Bluttransfusion gilt aufgrund der möglichen Nebenwirkungen als eine gefährliche Dopingmethode. Ein Nachweisverfahren ist seit Ende 2003 bekannt.

Fremdbluttransfusionen gibt es in Ausdauersportarten seit den 1970er Jahren. Wie beim Eigenblutdoping soll dadurch das Gesamtvolumen an Erythrozyten erhöht werden. Experten gehen von einer Leistungssteigerung von zehn Prozent aus. Die Risiken sind groß: Sie reichen von allergischen Reaktionen über Nierenschädigungen und Virus-Infektionen bis hin zu Organ- und Kreislaufversagen.

Ein Nachweisverfahren für Fremdblutmanipulationen wurde von australischen Wissenschaftlern entwickelt und 2004 in den von der Welt-Anti-Doping-Agentur akkreditierten Laboratorien in Sydney, Athen und Lausanne angewandt. "Das Verfahren beruht darauf, dass das Vorhandensein von körperfremden Antigenen, die auf der Erythrozytenmembran lokalisiert sind, nachgewiesen wird", heißt es beim Institut für Biochemie der Sporthochschule Köln.

Bei dem Verfahren werde das Blut des Athleten unter anderem auf zwölf verschiedene Antigene der Erythrozyten getestet.

Mehr zum Thema

Unabhängig vom BMI

Frauen mit Bauchspeck häufiger infertil

Schwedische Studie

Post-COVID-Condition: Körperliches Training kann sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert