KOMMENTAR

Gute Bedingungen, gute Arbeitskräfte

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Das deutsche Gesundheitswesen tut sich immer noch schwer mit Familienfreundlichkeit. Schichtdienste in Kliniken und überlange Arbeitszeiten in der Niederlassung verlangen von Ärzten und Ärztinnen mit Familie jede Menge organisatorisches Geschick, um das Familienleben parallel zu managen.

Doch der Ausgleich zwischen Arbeits- und Privatleben steht bei Berufsanfängern hoch im Kurs. Sie suchen deshalb in anderen Branchen oder im Ausland bessere, familienfreundlichere Bedingungen als sie in den meisten deutschen Kliniken oder in der Niederlassung bisher geboten werden. Die Folge: Kliniken können Arztstellen nicht besetzen, Praxen finden keine Nachfolger.

Zu wenige Klinikmanager haben bisher erkannt, dass sie mit familienfreundlichen Arbeitsbedingungen punkten können. Gefragt sind nicht nur betriebseigene Kitas mit entsprechenden Öffnungszeiten, sondern auch Arbeitszeitmodelle, die den Wiedereinstieg nach einer Erziehungspause erleichtern oder die Pflege von Angehörigen ermöglichen.

Auch für die ambulante Tätigkeit sind mehr Möglichkeiten einer lebensphasengerechten Berufsgestaltung nötig. Ein Anfang ist mit dem Vertragsarztrechtsänderungsgesetz gemacht. In anderen Wirtschaftszweigen gilt es seit langem als Binsenweisheit, dass gute Arbeitskräfte nur mit guten Arbeitsbedingungen zu bekommen sind. Kliniken und KVen sollten diese Entwicklung nicht länger verschlafen.

Lesen Sie dazu auch: Kinderbetreuung für Ärzte - Fehlanzeige

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie