KOMMENTAR

Wachstum steckt in Innovationen

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Viel Furore macht derzeit die Studie "Deutschland 2020" der Unternehmensberatung McKinsey. Das Unternehmen beschreibt zwei mögliche Wachstumspfade für Deutschland. Im optimistischen Szenario heißt es, dass in der Gesundheitsbranche bis 2020 eine Million neue Vollzeitstellen geschaffen werden könnten.

Nun ist es Teil des Berufsbildes von Unternehmensberatern, regelmäßig auf sich aufmerksam zu machen -zum Beispiel mit spektakulären Aussagen in Zukunftsstudien. Gerade das Gesundheitswesen ist da ein beliebtes Feld. Mit der aktuellen Studie hat McKinsey sich nachhaltig ins Gespräch gebracht.

Eine andere Frage ist die nach der Substanz der Studie, abseits der Schlagzeilen über ein "Wegbrechen der Mittelschicht" oder den "Weg zurück an die Spitze". Ganz neu sind die Ideen McKinseys nicht, die Einnahmebasis des Kassensystems zu verbreitern, um den Deckel von den Budgets zu bekommen und so die Folgen des demografischen Wandels tragen und Innovationen weiterhin bezahlen zu können.

Immerhin mag es nützlich sein, Politiker einmal mehr auf die überragende Bedeutung der Innovationen für eine Volkswirtschaft hinzuweisen. Deutschland als Exportweltmeister braucht hoch innovative Industrien und hoch effizient organisierte Dienstleistungen, um Wachstum zu erreichen. Es gehört zu den Verdiensten der Unternehmensberater, dabei die Rolle des Staates nicht kleiner zu reden, als sie ist.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbeispiele

Diagnostik der Neuroborreliose: Der Liquor weist den Weg

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen