KOMMENTAR

Ein Schritt zur besseren Versorgung

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Dass ihr Leiden chronisch kranke Patienten in eine extreme Ausnahmesituation bringt - das können wohl nur diejenigen wirklich nachvollziehen, die an Diabetes, Morbus Crohn oder Depressionen erkranken. Mit Diagnose, Therapie und Prognose ist im Fall des Falles zwar eine Menge getan. Aber Leben und Alltag chronisch Kranker folgt eigenen Gesetzen.

Dieser Einsicht wird immer häufiger Rechnung getragen. In bundesweit sechs "Kooperationsberatungen für Selbsthilfegruppen und Ärzte" (KOSA) arbeiten Ärzte und Patienten über die Begegnung in der Arztpraxis hinaus zusammen. In Hessen, bald auch in Niedersachsen, treten Patienten darüber hinaus in den Qualitätszirkeln der Ärzte als Experten der jeweiligen Erkrankungen auf.

Ohne Zweifel ein großer Schritt zur besseren Versorgung. Mehr noch. Über die erhellenden Einzelheiten, die Selbsthilfegruppen zum Verständnis ihrer Krankheit beizutragen haben, begeben sich hier Ärzte auf Entdeckungstour in die Erfahrungswelt ihrer Patienten. Sie stellen einmal mehr fest: Den Tücken des Patienten-Alltags kann man in der Regel nicht immer mit dem Rezeptblock begegnen.

Für viele Ärzte ist darum der eigentliche Gewinn solcher Kooperationen dieser: Verständnis. Andersherum lernen die Patienten, dass ihre Ärzte nicht dem Vorurteil des "teuren Handwerkers am Menschen" entsprechen, sondern dass sie mit Engagement das Wohl der Kranken suchen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie