Gesundheit ist seltener ein Petitions-Thema

BERLIN (fst). Nach den Höchstständen in den vergangenen Jahren hat die Zahl der Petitionen an den Bundestag zu Fragen der Gesundheitsversorgung deutlich abgenommen.

Veröffentlicht:

Das geht aus dem Petitionsbericht des Deutschen Bundestags hervor, der gestern in Berlin vorgestellt worden ist. Danach ist die Zahl der Eingaben, die in den Geschäftsbereich des Bundesgesundheitsministeriums fallen, auf 1584 gefallen. Im Jahr 2006 waren es noch 2188 gewesen. Jede vierte der insgesamt 16 260 Petitionen betraf Fragen der Arbeits- und Sozialpolitik, bei zwölf Prozent der Eingaben ging es um Rechtsfragen. Für jeweils etwa zehn Prozent der Petitionen waren das Finanz- und das Gesundheitsministerium zuständig.

Nach wie vor bestimmen die Konsequenzen der Gesundheitsreformen einen Großteil der Anliegen der Bürger. Gegenstand vieler Eingaben sind Verordnungsbeschränkungen für Arzneimittel durch den Gemeinsamen Bundesausschuss. Zuzahlungen, Kurbewilligungen oder die Einstufung in eine höhere Pflegestufe waren ebenfalls Anliegen der Bürger.

Auch öffentliche Petitionen - sie wurden insgesamt 600 000 Mal gezeichnet - , betrafen häufig Gesundheitsthemen. Drei Beispiele: 3526 Petenten forderten, die Freiberuflichkeit der Ärzte zu schützen. 12 329 Bürger sprachen sich für ein "zweistufiges Prüfungsverfahren für künftige Ärzte aus". 1160 Bürger unterstützten die Eingabe, Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission zu Masern vorerst auszusetzen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!