Dresdener wollen Test für Neugeborene verbessern

DRESDEN (tra). Eine internationale Studie unter Leitung des Perinatalzentrums am Universitätsklinikum Dresden soll den Apgar-Score für Frühgeborene und wiederbelebte Neugeborene treffsicherer machen.

Veröffentlicht:

Etwa 1500 Frühgeborene in 23 Kliniken aus 13 Ländern werden dafür im Rahmen des "Test Apgar"-Vorhabens über ein Jahr lang untersucht. Mit den Ergebnissen wollen die Mediziner Überlebenschancen und Folgeschäden besser vorhersagen und international vergleichbar machen.

"Die Unterschiede in der Beurteilung von Frühgeborenen oder wiederbelebten Neugeborenen sind so groß, dass ein Vergleich der Werte bislang nicht sinnvoll ist", erläuterte Studienleiter Professor Mario Rüdiger. Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert das Projekt mit 142 500 Euro.

Der Apgar-Test - benannt nach der amerikanischen Anästhesistin Virginia Apgar - wird seit über 50 Jahren zur Beurteilung des Zustandes Neugeborener und ihrer Anpassung an das Leben außerhalb der Gebärmutter genutzt. Der Score umfasst in einem Punktesystem die Komponenten Herzfrequenz, Atemantrieb, Reflexauslösbarkeit, Muskeltonus und Hautfarbe.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie