Nur wenig Chancen auf Jobrückkehr für chronisch Kranke

Veröffentlicht:

BRÜSSEL (spe). Direkte oder indirekte Diskriminierung macht für chronisch Kranke in zahlreichen EU-Ländern nach Überwindung einer akuten Krankheitsphase oft eine Rückkehr in den Beruf unmöglich. Dies hat eine von der SPD-Europaabgeordneten Karin Jöns initiierte Studie des Europäischen Parlaments (EP) ergeben.

Rund 20 Prozent aller EU-Bürger im berufsfähigen Alter leiden an einer Langzeiterkrankung. In erster Linie handelt es sich dabei um Krebspatienten. Aber auch Rheuma- und Dialysepatienten zählen dazu.

Die Studie belege zahlreiche beschäftigungspolitische Defizite bei der Wiedereingliederung von Langzeiterkrankten ins Berufsleben, so Jöns. Am häufigsten kehrten Langzeiterkrankte in Schweden und Finnland in den Beruf zurück, so die Sozialexpertin. "Während in Schweden jeder dritte chronisch Kranke an den Arbeitsplatz zurückkehrt, gilt das in Deutschland nur für jeden vierten und in Griechenland sogar nur für jeden zehnten", so Jöns.

Sie fordert eine EU-weit einheitliche Definition sowohl von chronisch Kranken als auch von Menschen mit Behinderungen. "Hier liegt eine große Chance für die laufenden parlamentarischen Beratungen zur neuen Antidiskriminierungsrichtlinie" so die Politikerin. Ferner müsse es ein eindeutiges Verbot der Beschäftigungsdiskriminierung für chronisch Kranke geben.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Haushaltsplan der BÄK

Landesärztekammern müssen höhere Umlage an BÄK zahlen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sponsoring auf dem Prüfstand

Ärztliche Fortbildung soll unabhängiger werden

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Deutschen Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden

Dr. Franz Bernhard Ensink, der Vorsitzende der Finanzkommission der Bundesärztekammer, verteidigte den Haushaltsvoranschlag für das kommende Geschäftsjahr gegen die Kritik sächsischer Delegierter.

© Rolf Schulten

Haushaltsplan der BÄK

Landesärztekammern müssen höhere Umlage an BÄK zahlen