Innovationen und IGeL verbessern die Versorgung von Kassenpatienten

Veröffentlicht:

Die Verordnungsfähigkeit von innovativen Arzneimitteln, aber auch Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) können die Versorgung von Patienten der gesetzlichen Krankenversicherung nach Einschätzung der Vertragsärzte spürbar verbessern - den stärksten negativen Einfluss auf die Versorgungsqualität haben Budgetierungen und der Verwaltungsaufwand.

Im Auftrag des NAV-Virchowbundes und des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller hatte TNS Healthcare in einer Repräsentativumfrage unter 802 niedergelassenen Ärzten untersucht, inwieweit bestimmte politische Instrumente oder andere Handlungsoptionen von Ärzten die Versorgungsqualität von Kassenpatienten positiv oder negativ beeinflussen.

Bei innovativen Arzneimitteln gilt grundsätzlich, dass sie mit ihrer arzneimittelrechtlichen Zulassung auch von den gesetzlichen Kassen bezahlt werden müssen. Auf einer Fünf-Punkte-Skala sollten Ärzte dazu ihr Urteil abgeben: 43 Prozent der Ärzte glauben, dass Innovationen, wenn sie sofort nach Zulassung verordnungsfähig sind, die Versorgung verbessern, bei Fachärzten ist diese Meinung noch stärker verbreitet. Ein gutes Viertel der Ärzte sieht dies jedoch eher skeptisch, möglicherweise wegen der hohen

Kosten von Innovationen.

Fast ebenso ausgeprägt positiv ist die Haltung zu Individuellen Gesundheitsleistungen: Knapp 40 Prozent der Ärzte sehen darin eine Option, Kassenpatienten besser zu versorgen, nur ein Fünftel erblickt darin eher eine Verschlechterung.

Sehr gespalten fällt das Urteil über Hausarztmodelle aus: Die Hausärzte selbst meinen zu 40 Prozent, ihre Patienten damit besser versorgen zu können, bei den Fachärzten sind es dagegen nur sechs Prozent. Sie sehen zu zwei Dritteln eine Verschlechterung der Versorgung, bei den Hausärzten ist es nur jeder Fünfte.

Auf große Skepsis bei niedergelassenen Ärzten stoßen Therapieleitlinien (Arzneimittelrichtlinien), die der Gemeinsame Bundesausschuss erlässt. Nur jeder sechste Mediziner sieht darin eine Verbesserung, 41 Prozent glauben, dass die Versorgung ihrer Patienten Schaden erleidet.

Eine Überraschung ist das negative Urteil der Ärzte zu Versorgungszentren: Nur jeder siebte Arzt sieht darin eine Verbesserung - mit Ausnahme der Onkologen, von denen jeder Zweite eine bessere Versorgung erwartet.

Nicht überraschend ist hingegen, dass die niedergelassenen Ärzte Rabattverträge für Arzneimittel, die 2004 eingeführten Praxisgebühren, Budgetierung und Richtgrößen sowie Bürokratie ganz überwiegend negativ beurteilen. (HL)

Lesen Sie dazu auch: Wie viele Fesseln erträgt die ärztliche Therapiefreiheit? Ärzte fürchten um Qualität der Versorgung in der GKV "Koalition hat Arbeit der Ärzte erleichtert" "Krankheiten mit und ohne Lobby" "Nur 50 Euro für Problempatienten" "GKV muss sinnvolle Therapien bezahlen" "Druck macht Ärzten das Leben sauer"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar