Experten haben im Detail viel Kritik am Gentest-Gesetz

BERLIN (fst). Der Entwurf für ein Gendiagnostik-Gesetz ist bei einer Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestags auf grundsätzliche Zustimmung gestoßen. Allerdings sehen viele Experten noch Korrekturbedarf.

Veröffentlicht:

Konsens herrscht allein darüber, dass eine gesetzliche Regelung nötig ist. Doch schon über die Reichweite des Gesetzes gehen die Meinungen auseinander. So hält es der Verband forschender Arzneimittelhersteller (VFA) für sachgerecht, dass die Verwendung gendiagnostischer Daten in der Forschung ausgeklammert wird. Dagegen zeigt sich der Verband der Diagnostica-Industrie überzeugt, dass "die Akzeptanz der Bevölkerung für die Gendiagnostik" gesteigert würde, wenn das Gesetz auch die Forschung einbezöge.

Viele Verbände kritisieren vor allem begriffliche Unschärfen im Entwurf. So warnt die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin davor, das Gesetz auch für Genproduktanalysen gelten zu lassen. In diesem Fall würde "ein großer Teil der traditionellen Labordiagnostik" unter die strengen Auflagen des Gesetzes fallen: "Damit müsste vor jeder Cholesterinbestimmung eine Aufklärung (der Patienten) erfolgen, gefolgt von schriftlicher Einwilligung und anschließender Beratung", heißt es. Nicht sachgerecht sei es zudem, auch das Neugeborenen-Screening in das Gesetz einzubeziehen. Auch der Bundesrat hat dafür plädiert, von zusätzlichen Beratungsauflagen bei diesem Screening abzusehen.

Mehr terminologische Genauigkeit fordert die Bundesärztekammer: Nur die Veranlassung einer gendiagnostischen Untersuchung sollte unter einen allgemeinen Arztvorbehalt gestellt werden. Dagegen sollten nur Ärzte mit spezieller Weiterbildung die Untersuchungen vornehmen und Patienten beraten dürfen. Der Entwurf greife in "einmaliger Art und Weise" in die Struktur der Weiterbildung ein.

Eine Regelungslücke sehen Vertreter des Instituts für Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW) darin, dass kein Verbot vorgeburtlicher Gentests für spätmanifestierende Krankheiten im Entwurf vorgesehen ist: "Derartige Untersuchungen eröffnen keine präventiv therapeutischen Möglichkeiten für das Wohlergehen des Kindes, sondern nur eine Entscheidung darüber, die Schwangerschaft auszutragen oder abzubrechen."

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen