Erster Sonnenschutzkindergarten ausgezeichnet

In Deutschland ist erstmals ein Kinder- garten für sein Engagement gegen Hautkrebs ausgezeichnet worden.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Staatsekretärin Marion Caspers-Merk (M.) übergab dem Berliner INA.KINDER.GARTEN die Auszeichnung "Sonnenschutzkindergarten".

Staatsekretärin Marion Caspers-Merk (M.) übergab dem Berliner INA.KINDER.GARTEN die Auszeichnung "Sonnenschutzkindergarten".

© Foto: PublicScience

BERLIN. Gesundheitsstaatssekretärin Marion Caspers-Merk (SPD) kürte vergangene Woche den "INA.KINDER.GARTEN" im Berliner Virchow-Klinikum zum ersten deutschen Sonnenschutzkindergarten. Die Auszeichnung ist Teil des Pilotprojekts "SunPass - gesunder Sonnenspaß für Kinder", das vom Hauttumorzentrum der Charité in Zusammenarbeit mit der European Skin Cancer Foundation (ESCF) initiiert worden ist. In Zukunft sollen weitere Kindergärten ausgezeichnet werden.

In dem Berliner Kindergarten werden Eltern und Erzieher unter anderem darüber aufgeklärt, wie Kinder wirksam vor Hautkrebs geschützt werden. Von Mai bis September gilt eine "Sonnenschutzvereinbarung".

Von Mai bis September gilt Sonnenschutzvereinbarung

Darin wird unter anderem die Nutzung von speziellen Sonnencremes und das Tragen einer ausreichend vor Sonne schützenden Kopfbedeckung empfohlen. Beim Aufenthalt im Freien wird darauf geachtet, dass die Kinder Kleidung tragen, die die Haut vor übermäßiger Sonneneinstrahlung schützen.

"Kinder müssen ganz besonders vor den gesundheitsschädigenden Sonnenstrahlen geschützt werden. Zu viel UV-Strahlungen kann die Entwicklung von Hautkrebs begünstigen", betonte Caspers-Merk. Kinder sollten daher schon früh lernen, wie sie sich vor übermäßigen Sonnenstrahlen schützen können. "Besonders Sonnenbrände im Kindesalter schädigen die Stammzellen der Haut derart, dass noch nach Jahren oder Jahrzehnten bösartige Tumore auftreten können", erklärte auch Professor Eggert Stockfleth, Leiter am Hauttumorcentrum der Charité.

Jährlich erkranken rund 250 000 Bundesbürger

Nach Angaben von Stockfleth erkranken bundesweit jährlich mehr als 250 000 Menschen an hellem und etwa 18 000 Menschen an schwarzem Hautkrebs. Hauptursache dafür sei der zunehmende intensive Kontakt der Haut mit Sonnenlicht. Es sei wissenschaftlich erwiesen, dass UV-Strahlung Hautkrebs begünstige.

Caspers-Merk erklärte, sie halte es auch "für notwendig, dass das geplante Verbot der Solariennutzung für Minderjährige bald umgesetzt wird". Das Verbot war Teil des gescheiterten Umweltgesetzbuchs. Geplant ist nun, dass das Verbot in einem Einzelgesetz geregelt wird.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut