Kommentar

Uniklinika müssen sich neu aufstellen

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Der Wandel im Gesundheitswesen macht auch vor den Uniklinika in Deutschland nicht halt. Besonders zu schaffen macht ihnen, dass die fallpauschalierte Krankenhausfinanzierung den hohen Aufwand, den Spitzenmedizin, Lehre und Forschung nach sich ziehen, nicht abdeckt. Das hat zur Folge, dass die Uniklinika auf den Mehrkosten der von ihnen betriebenen Supramaximalmedizin sitzen bleiben.

Vorbei sind die Zeiten, in denen die Landesfürsten ihre Eliteburgen hätschelten und vor Anpassungen an neue Anforderungen fernhielten. Heute fordern Politiker via Aufsichtsrat, dass sich die Unikliniken dem Wettbewerb stellen und schwarze Zahlen schreiben. Um das zu schaffen, gehören verkrustete Strukturen auf den Prüfstand. Professionelles Management muss her und die politische Gängelei aufhören.

Auch muss eine Uniklinik nicht jede Blinddarm-Op machen. Die Konzentration auf Spitzenmedizin wäre der bessere Weg. Dass es demnächst zu einer Privatisierungswelle der Hochschulmedizin kommt, ist zu bezweifeln. Die Renditeerwartungen der privaten Klinikbetreiber sind zu hoch. Mancher Vorstand träumt von zehn Prozent und mehr. Realistisch sind fünf. Die Privatisierung der Uniklinik Marburg/Gießen bleibt ein Einzelfall. Vorerst.

Lesen Sie dazu auch: Deutsche Unikliniken in der Investitionsfalle

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung