Checklisten sollen die Op sicherer machen

Der private Klinikkonzern Helios macht den OP-Saal zum Cockpit der Medizin: Checklisten vor, während und nach einer Operation sollen helfen, die nach wie vor hohe Zahl von Komplikationen und Todesfällen in Krankenhäusern zu reduzieren.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

BERLIN. Bereits zum 1. April werde das neue Sicherheitssystem in allen 62 Helios Kliniken umgesetzt, teilte Konzern-Geschäftsführer Dr. Francesco De Meo am Mittwoch in Berlin mit. Krankenhäuser, egal ob in privater oder öffentlicher Hand, würden heute an ihrer Qualität gemessen.

Das Sicherheitssystem beinhaltet insgesamt drei Checklisten, die sich an der von der WHO entwickelten "Surgical Safety Checklist" orientieren. Die erste Liste, genannt PRÄ, dient dazu, Risiken, die bereits vor einer Operation auftreten können, besser einzuschätzen. Abgefragt werden Vorerkrankungen, Befunde und die Art der geplanten Operation. Mit Hilfe der zweiten Checkliste PERI sollen Behandlungsfehler vor, während und direkt nach der Operation vermieden werden. Dabei wird der Patient kurz vor der Narkose direkt angesprochen: Handelt es sich um den richtigen Patienten? Erfolgt der Eingriff an der korrekten Stelle? Dritter Baustein bildet die Checkliste POST, die ab 2010 an allen Helios-Kliniken zum Einsatz kommen soll. Mit diesem Prüfkatalog soll der Patient nach einer Operation "engmaschig" überwacht werden.

Jeder Handgriff muss stimmen: Schätzungen zufolge kommt es in deutschen Kliniken jährlich zu 12 000 Behandlungsfehlern.

Jeder Handgriff muss stimmen: Schätzungen zufolge kommt es in deutschen Kliniken jährlich zu 12 000 Behandlungsfehlern.

© Foto: beauregardwww.fotolia.com

Checklisten seien eine sinnvolle Erweiterung des internen Qualitätsmanagements im Krankenhaus, erklärte De Meo. "Sie erlauben es uns, Behandlungsabläufe zu optimieren, Fehler rechtzeitig zu erkennen und damit letztlich Behandlungsfehler zu vermeiden." Professor Michael Friedrich, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde am Helios Klinikum Krefeld, betonte, durch Checklisten ließe sich die Patientensicherheit deutlich erhöhen. "Der Operateur läuft nicht einfach in die Operation rein." Für operierende Ärzte bedeute der Einsatz der Prüflisten keinen bürokratischen Mehraufwand "sondern mehr Sicherheit bei dem, was sie tun".

Der Hamburger Krankenhausberater Professor Heinz Lohmann rief die Kliniken unterdessen dazu auf, mehr für Patientensicherheit zu tun. "Bei der Prozessunterstützung wird noch viel auf das Erinnerungsvermögen der Beteiligten und zu wenig auf methodische und technische Möglichkeiten gesetzt", sagte Lohmann der "Ärzte Zeitung".

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Operieren nach Plan rettet Leben

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren