"Gehetzte Ärzte, gestresste Schwestern"

Klinikpatienten vermissen ärztliche Zuwendung und eingehende Aufklärung: Die Patienten bekommen die Arbeitsverdichtung in Krankenhäusern zu spüren.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Hektik und Stress bestimmen den Arbeitsalltag in vielen Kliniken.

Hektik und Stress bestimmen den Arbeitsalltag in vielen Kliniken.

© Foto: imago

KIEL. Klinikpersonal auf Rollschuhen, damit es seine Aufgaben noch schneller erfüllen kann: Dieser nicht ernst gemeinte Rat eines Patienten aus einer Umfrage in den Krankenhäusern im Norden zeigt, dass die Patienten das Kernproblem der Kliniken am eigenen Leib erfahren.

"Keine Zeit, zu wenig Personal, gehetzte Ärzte und Schwestern" lauteten weitere Kommentare von Patienten aus der Umfrage, die alle zwei Jahre an den Krankenhäusern in Schleswig-Holstein durchgeführt wird. An der aktuellen Umfrage hatten sich 2600 Patienten aus neun Kliniken beteiligt.

Im Zeitablauf ist erkennbar, dass die Zufriedenheit mit der stationären Versorgung abnimmt. Ärztliche Zuwendung, eingehende Aufklärung über die Krankheit und mangelnde Vorbereitung auf die Zeit nach dem Klinikaufenthalt lauten die wichtigsten Kritikpunkte der Patienten.

"Wir erleben, dass neben den Mitarbeitern auch immer mehr die Patienten unter der Hektik des Klinikalltags leiden - ein Ergebnis permanenten Budgetdrucks", sagte Bernd Krämer. Für den Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein (KGSH) spiegeln die Kommentare und Bewertungen der Patienten den Klinikalltag im Norden realistisch wider. Ursache der Hetze ist eine schlechtere Personalausstattung. In Schleswig-Holstein muss eine Pflegekraft im Durchschnitt 58,9 Patienten versorgen, im Bundesdurchschnitt 56,2. Krämer führt dies auf die in Schleswig-Holstein schlechtere Bezahlung von Klinikleistungen zurück. Ohne Verbesserung der finanziellen Rahmenbedingungen sieht er keine Chance, die Patienten zufrieden zu stellen.

Insgesamt bekommen ärztliche und pflegerische Behandlung aber noch immer gute Noten. Deren Niveau schätzen über 90 Prozent der Befragten als gut oder sehr gut ein. Fast 99 Prozent würden das gewählte Krankenhaus erneut aufsuchen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?