Kommentar

Hohe Priorität für den Datenschutz

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Vor mehr als 20 Jahren hat das Bundesverfassungsgericht sein Urteil über die Volkszählung gefällt und damit den Begriff der informationellen Selbstbestimmung eingeführt. Seitdem haben sich die Perspektiven des Datenschutzes weiter verschoben. Das zeigen Übergriffe des Staates auf Telefon- und Internet-Daten, und das zeigt auch die übergroße Wissbegier vieler großer Unternehmen.

Datenschutz ist offenbar ein Recht, das sich Gesellschaften immer wieder erkämpfen müssen. Dass Bürger - und auch Patienten - durchaus auf dieses Recht pochen, wenn es nötig ist, zeigt sich an vielen Stellen, nicht nur, wenn ein Datenschutzbeauftragter seine Stimme erhebt. So reagieren Konsumenten auf Datenskandale mit Kaufzurückhaltung. Lidl spürt das gerade bei den Umsatzzahlen.

Auch die Einführung der neuen Gesundheitskarte stockt immer wieder, weil Kritiker nicht davon überzeugt sind, dass der Datenschutz im Zeitalter der Vorratsdatenspeicherung berücksichtigt ist. Doch so wie Konsumenten souverän auf die Skandale reagieren, so dürften auch Patienten in der Lage sein zu differenzieren: wo Transparenz der Daten bei der Behandlung hilft und wo Datenschnüffelei von Arbeitgebern und Versicherungsgesellschaften den Datenschutz unterhöhlen.

Lesen Sie dazu auch: Kranke Mitarbeiter müssen keine Details nennen Datenschutzbeauftragter: Staat hat Bürgerrechte eingeschränkt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Berthold Dietsche: Einer der Gründerväter der HZV ist tot

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Freuten sich über den zweiten Preis beim diesjährigen Springer Medizin Charity Award für ihr Projekt First Aid for All: Tyrese-Malik Neumann-Hamid (2.v.r) und Lea-Sophie Kartmann (M.). Auf der Bühne mit Moderatorin Ive Fehring, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Springer Medizin, Fabian Kaufmann (2.v.r.) und Sponsor Kai Tobien, CEO bei Medperion (r.).

© Marc-Steffen Unger

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz