Kommentar

Mehr Belege für Sinn der Prävention!

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Wenige Dinge sind so wenig umstritten wie die Prävention. Zwar gehen die Meinungen darüber auseinander, ob sich durch Vorbeugung langfristig die Kosten im Gesundheitswesen senken lassen oder welche Ansätze am besten sind. Kaum jemand zweifelt aber am Sinn der Prävention.

Umso erstaunlicher ist es, dass es für ihre Wirkung offenbar kaum Belege gibt. Das hat eine internationale Untersuchung des Instituts für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie (IGKE) gezeigt. Das Problem liegt danach nicht darin, dass die Prüfung verschiedener Präventionsansätze negative Ergebnisse gebracht hätte. Nein, nur wenige Wissenschaftler haben die Maßnahmen überhaupt evaluiert.

Klar ist: Ein Vorhaben wie das Präventionsgesetz kann sich nicht nur auf die Hoffnung stützen, dass Vorbeugung schon helfen wird. Die ernüchternden Ergebnisse dürfen aber auch nicht zur Folge haben, das Gesetzesprojekt aufzugeben. Der Vorschlag der IGKE-Wissenschaftler, viele verschiedene Präventionsmaßnahmen regional und zeitlich begrenzt einzuführen und zeitnah zu evaluieren, ist sinnvoll. Nur so lässt sich herausfinden, wie effektiv die Angebote sind. Nur was nachweisbar wirkt, sollte auch großflächig ausgerollt werden.

Lesen Sie dazu auch: Präventionsmodelle werden kaum hinterfragt

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Abrechnung

SpiFa meldet sich zu Hybrid-DRG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert