Zukunftstag für Mädchen - auch im Gesundheitswesen

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (nös). Rund 9000 Veranstaltungen für über 130 000 Mädchen - der "Girls' Day" am 23. April ist rekordverdächtig. Am heutigen "Zukunftstag für Mädchen" können Schülerinnen ab der fünften Klasse in die verschiedensten Berufe hereinschnuppern. Und auch im Gesundheitswesen wird ihnen einiges geboten. So hat etwa die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz 25 Schülerinnen eingeladen, einen Tag lang Einblicke in den ärztlichen Alltag zu werfen.

Der "Girls' Day" biete eine gute Gelegenheit, für den Arztberuf zu begeistern, begründet der Kammerpräsident, Professor Frieder Hessenauer, das Engagement. Aber auch Kliniken nutzen den Aktionstag, so etwa das Uniklinikum Würzburg. Dort erleben die Teilnehmerinnen einen Tag lang, was ein Klinikalltag alles zu bieten hat. Selbst das Bundesgesundheitsministerium öffnet sich an diesem Tag. 20 junge Schülerinnen aus Berlin dürfen dort einen Tag lang hinter die Kulissen des Ministeriums zu blicken.

www.girls-day.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Digitaler Fortschritt

Neue Optionen bei der 116117

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung