Kommentar

Sag, wo sie geblieben sind ...

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Es ist noch nicht lange her, da hatten Klinik-Berater ein lohnendes Geschäftsfeld entdeckt: Mit der Behandlung von Patienten aus dem Ausland könnten sich die Häuser aus den Fesseln der Budgets befreien und ihre wirtschaftliche Situation verbessern, prognostizierten sie.

Das war die Theorie. Die Praxis sieht anders aus. Nur wenige Patienten machen sich offenbar auf, um sich in deutschen Kliniken behandeln zu lassen. Im Jahr 2006 waren das nach dem Krankenhaus Rating Report gerade einmal 64 000. Darunter werden auch viele Touristen sein, die während eines Urlaubs in Deutschland ins Krankenhaus müssen.

Gerade Patienten aus der Golfregion wurden den Krankenhäusern oft als attraktive Zielgruppe geschildert. Doch auch ihre Zahl blieb mit knapp 2000 bescheiden. Die meisten suchten aus grenznahen Gebieten den Weg in hiesige Kliniken. Die Untersuchung zeigt, dass die Behandlung von Patienten aus dem Ausland kein Allheilmittel ist, um Kliniken auf eine solide finanzielle Grundlage zu stellen.Wer mit der Grund- und Regelversorgung nicht klar kommt, dem hilft dieser Ausweg nicht. Für einzelne Häuser, die sich mit besonderen Angeboten engagieren, kann er ein "Zubrot" sein - mehr aber auch nicht.

Lesen Sie dazu auch: Patienten aus dem Ausland - oft im Fokus, selten gesehen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung