Kontaktstelle der Selbsthilfegruppen feiert Jubiläum

Veröffentlicht:

BERLIN(ami). Seit 25 Jahren berät und vernetzt die Nationale Selbsthilfekontaktstelle NAKOS Selbsthilfegruppen und einzelne Engagierte, vor allem mit Blick auf die Probleme von Patienten und Behinderten. In diesem Vierteljahrhundert hat sich NAKOS zu einer der vier Spitzenorganisationen der Selbsthilfe in Deutschland entwickelt. Sie vernetzt nicht nur Engagierte und bündelt ihr Wissen, sondern vertritt ihre Belange auch in Politik und Selbstverwaltung. Zum Jubiläum gratulieren deshalb zahlreiche Politiker und Vertreter der Selbstverwaltung.

Bei einem Empfang am Montag reden unter anderem die Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Vertreter verschiedener Ministerien, darunter auch das Bundesgesundheitsministerium, der GKV-Spitzenverbandsvorstand Klaus-Dieter Voß und der ehemalige Berliner Gesundheitssenator Ulf Fink, der 1984 zur NAKOS-Gründung beigetragen hat.

25 Jahre NAKOS, Montag, 15. Juni, 17 Uhr, Kleisthaus, Mauerstraße 53, 10117 Berlin

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache