Kommentar

Wahlkampfzeit ist Phrasenzeit

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

In Wahlkampfzeiten arbeiten die Phrasendreschmaschinen der Parteien auf Hochtouren. Das belegen die gesundheitspolitischen Passagen in den aktuellen Programmen zur Bundestagswahl. Besonders das Unions-Programm liest sich wie ein mittelalterliches Palimpsest: Damals musste man das Pergament erst abkratzen, um die tatsächliche Botschaft zu entziffern.

Noch im April forderte die CSU vollmundig einen "Neustart" in der Gesundheitspolitik und warb für ein "bürgerlich-föderales Gesundheitsmodell". Auch die "vollständige Aufhebung der Budgetierung" verhießen die Christsozialen. Von all dem sind im gemeinsamen Unions-Programm nur noch Spurenelemente zu finden. Da wundert es nicht, dass der unionsinterne Burgfriede bis zu den Wahlen immer wieder durch Querschüsse aus München auf die Probe gestellt werden wird.

Das KV-System wird bei der CSU mit keinem Wort erwähnt, im gemeinsamen Unionsprogramm soll dagegen eine "von der Basis der Ärzteschaft akzeptierte Selbstverwaltung" revitalisiert werden. Der Kollektivvertrag gilt der Union gerade für die Versorgung auf dem Land als unverzichtbar. An diesem Punkt setzt die SPD deutlich andere Akzente. Sie will den Vertragswettbewerb forcieren und setzt auf das Nebeneinander von Einzel- und Kollektivverträgen.

Und wer zahlt die Zeche? Die SPD setzt auf mehr Steuern, die Union auf "Generationengerechtigkeit". Näheres erfährt der Wähler nach dem 27. September.

Wahlprogramm der CDU zum Download Wahlprogramm der CSU zum Download Wahlprogramm der Grünen zum Download Wahlprogramm der FDP zum Download Wahlprogramm der Linkspartei zum Download Wahlprogramm der SPD zum Download

Lesen Sie dazu auch: Gesundheit im Wahlprogramm - bloß nicht zu konkret! SPD-Chef geht Union in der Gesundheitspolitik scharf an

 

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel