Mehr Lebensqualität für Thüringens Schüler

Hektik, Leistungsdruck, Aggression - der Alltag vieler deutscher Schulen ist bestimmt von wachsenden Widersprüchen und Herausforderungen. In Thüringen wird jetzt eine Studie gestartet mit dem Ziel, die Lebensqualität von Schülern und Lehrern zu verbessern.

Von Katlen Trautmann Veröffentlicht:
Lernen, gesund zu leben - eine herausfordernde Aufgabe.

Lernen, gesund zu leben - eine herausfordernde Aufgabe.

© Foto: imago

ERFURT. Wie beeinflussen Lebens- und Schulumfeld junger Menschen ihre Gesundheit und ihr Gesundheitsverhalten? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines kürzlich gestarteten Forschungsprojektes in Thüringen.

"Ziel des Projekts sind der Erhalt und die Verbesserung der Gesundheit von Lehrern und Schülern. Die Erkenntnisse sollen eine wissenschaftliche Grundlage für das weitere Handeln geben", erläutert der noch amtierende Kultusminister Thüringens Bernward Müller. Den Beteiligten geht es darum, Instrumentarien zur Analyse und Planung von Gesundheitsförderung in Thüringer Schulen zu entwickeln. Die Ergebnisse sollen später auch Schulen in anderen Bundesländern zur Verfügung gestellt werden.

Das Thüringer Kultusministerium und die AOK Plus unterstützen das Projekt mit 30 000 Euro und 35 000 Euro, die Technische Universität Dresden (TU) leistet die wissenschaftliche Arbeit.

2000 Schüler sollen befragt werden

Bis Februar 2010 werden rund 2000 Schüler zwischen elf und 16 Jahren befragt. Beleuchten will man verschiedene Aspekte - etwa den Gesundheitszustand der Jugendlichen, ihre Lebenszufriedenheit und -qualität, ihr psychisches Wohlbefinden, das Klima in Schule und Unterricht - wobei auch das Thema Mobbing nicht ausgespart wird.

Darüber hinaus geht es um körperliche Aktivität, das Ess- und Freizeitverhalten sowie die soziale Unterstützung durch Familie und Freundeskreis. Die Schulleiter sollen ebenfalls interviewt werden. Der von der TU Dresden entwickelte Fragebogen basiert auf der so genannten "Health Behaviour in School-aged Children" (HBSC)-Studie der Weltgesundheitsorganisation WHO. Die HBSC-Studie wird weltweit in über 40 Staaten alle vier Jahre - das nächste Mal 2010 - wiederholt.

Für jede Schule ein spezielles Profil

Bis Oktober 2010 wird für jede befragte Schule ein Profil erstellt und Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge entwickelt. "Wichtig ist dabei aus unserer Sicht, nicht Einzelbausteine des Gesundheitsverhaltens bei Schülern und Lehrern zu ändern, sondern den Organismus ‚Schule‘ als ganzes zu betrachten. In einigen Schulen werden AOK-Experten diesen Veränderungsprozess aktiv begleiten", sagt Frank Vieweg, Bereichsleiter Gesundheitsförderung der AOK Plus.

Die Thüringer Schulen bieten aus Sicht der Initiatoren bereits gute Voraussetzungen für das Projekt. So hat jede Schule eine für ihre Verhältnisse und ihre speziellen Bedingungen angepasste umfassende Konzeption erarbeitet. Das Ziel: Schüler sollen möglichst gesund leben und dabei fit bleiben.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Bürokratieabbau in der Praxis

Kinderärzte fordern Abschaffung der Kinderkrankschreibung

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen