Demenz: Hausärzte behalten Schlüsselrolle

NÜRNBERG/BERLIN (fuh). An Hausärzten führt bei der Versorgung von Demenzpatienten kein Weg vorbei. Das ist eine der Kernbotschaften der IDA-Studie in Nürnberg. Die KBV fordert derweil mehr Vernetzung, um Patienten besser zu betreuen.

Veröffentlicht:

Wenn Hausärzte aktiv Beratungsangebote für Angehörige von Demenzpatienten vermitteln, dann wird dieser Service weitaus intensiver genutzt als ohne Hausarzt-Intervention. Zugleich wird die Beratung von den Angehörigen in der Mehrheit als hilfreich empfunden. Das hat die Initiative Demenzversorgung in der Allgemeinmedizin (IDA) deutlich gemacht. Hauptergebnisse des vor kurzem beendeten Projekts, an dem 129 Hausärzte teilnahmen, wurden jetzt in Nürnberg vorgestellt.

Eine IDA-Kernfrage konnte bisher allerdings nicht beantwortet werden: Kann zusätzliche Beratung und Unterstützung helfen, dass Patienten im Unterschied zur Normalversorgung länger zuhause bleiben können und nicht ins Heim müssen? Die Studie konnte bisher keine statistisch signifikanten Wirkungsunterschiede nachweisen. Geplant ist, dass die Gründe für Heimeinweisungen nach einer Wartezeit von zwei Jahren neu analysiert werden sollen, hieß es in Nürnberg.

Unterdessen ist in Berlin ein Modell vorgestellt worden, das die KBV-Vertragswerkstatt gemeinsam mit den Berufsverbänden der Neurologen und Psychiater entwickelt hat. Ziel ist eine Verbesserung der neuropsychiatrischen Versorgung von Demenzpatienten.

Lesen Sie dazu auch: Demenz: Plädoyer für gemeinsame Behandlungspfade

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Gute Nacht, Deutschland?

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel