Es geht nicht um Schuldige, sondern um Verbesserungen

Mehr Sicherheit für Patienten - wie kann das funktionieren? Die Kammer Bayern hat zum Seminar geladen.

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:

MÜNCHEN Für eine "positive Fehlerkultur" im Gesundheitswesen hat sich der Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), Dr. Klaus Ottmann, in München ausgesprochen. Die Ärzte hätten zwar den Anspruch, keine Fehler zu machen. Tatsächlich sei die Medizin jedoch ein "Hochrisikobereich", erläuterte Ottmann bei einem Tagesseminar der Ärztekammer zum Thema "Patientensicherheit". Ziel müsse es daher sein, die Zahl der Fehler soweit wie nur möglich zu minimieren.

Nicht die Suche nach Schuldigen sollte im Mittelpunkt stehen, sondern die Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten, indem man aus Fehlern oder Beinahe-Fehlern lernt, erklärte Ottmann. Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen bei den Ärztekammern leisteten dafür einen unverzichtbaren Beitrag.

Nachdem die Gutachterstelle der BLÄK sich vor Jahren mehrfach mit Fällen beschäftigen musste, in denen eine Sectio zu spät eingeleitet wurde, habe man zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) eine Leitlinie mit einem Ablaufschema entwickelt, berichtete Professor Dietrich Berg, Vorsitzender der Gutachterstelle. Für die Organisation einer Notsectio im Kreißsaal gebe es jetzt klare Anleitungen.

Durch die Auswertung der Gutachterverfahren sei es möglich, typische Behandlungsfehler und Fehler in der Organisation zu entdecken, erläuterte Berg. Solche Erkenntnisse seien dann auch in die Fortbildung der Ärzte eingeflossen. "Jeder Fehler ist ein Schatz, der gehoben werden muss", so sein Resümee.

Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) in Bayern werde künftig auch Konzepte zur Vermeidung von Behandlungsfehlern entwickeln, kündigte dessen Geschäftsführer Reiner Kasperbauer an. Der Hintergrund: Seit Jahren steige die Zahl der Prüfaufträge beim MDK im Zusammenhang mit dem Vorwurf von Behandlungsfehlern.

Oftmals würden die Verfahren von Patienten ausgelöst. Aber auch die Krankenkassen stellten zunehmend häufiger Prüfanträge etwa nach einer erneuten stationären Aufnahme wegen derselben Erkrankung. Darüber hinaus gebe es zunehmend auch in nicht-operativen Fächern Behandlungsfehlervorwürfe, berichtete Kasperbauer. Der MDK setze auf eine enge Zusammenarbeit auch mit der Gutachterstelle der Kammer Bayern, erklärte er.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen