KBV will psychisch Kranke künftig besser versorgen

BERLIN (hom). Patienten mit neuropsychiatrischen Erkrankungen können künftig auf eine bessere Versorgung hoffen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) stellte dazu am Montag in Berlin ein neues Versorgungskonzept vor.

Veröffentlicht:
Neue Volkskrankheit: Depressionen.

Neue Volkskrankheit: Depressionen.

© Foto: Kwestwww.fotolia.de

Ziel sei eine patientenorientierte, qualitätsgesicherte Versorgung sowie kürzere Wartezeiten für die betroffenen Patienten, sagte KBV-Chef Dr. Andreas Köhler. Der Kern des Vertrages liegt laut Köhler in einer besseren Vernetzung der beteiligten Haus- und Fachärzte und Psychotherapeuten. Sie sollen ihre Arbeit in "regionalen interdisziplinären Netzwerken" aufeinander abstimmen. Dazu können sie auf eine spezielle Praxissoftware zurückgreifen. Diese bildet Behandlungs- und Medikationspfade sowie Leitlinien für die Versorgung der Patienten ab. Angehörige sollen in die Behandlung, wo immer möglich, mit einbezogen werden.

Der Kollektivvertrag sei zwar nach wie vor die Grundlage für die ambulante Versorgung. "Er kann allerdings nicht ausreichend differenzieren", räumte Köhler ein. Das gelte insbesondere für Patienten, deren Erkrankung eine enge Kooperation von Haus- und Fachärzten, Kliniken und Rehaeinrichtungen erforderlich mache.

Psychische Erkrankungen wie Depression oder Demenz müssten wegen ihres starken Anstiegs als "neue Volkskrankheiten" bezeichnet werden, so Köhler. Rund vier Millionen Bundesbürger litten allein an einer Depression.

Ein zweiter KBV-Vertrag zielt auf die Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis ab. Diese Gruppe stoße auf besondere Probleme wie lange Wartezeiten, hieß es.

Lesen Sie dazu auch: Suizid-Prävention beginnt in der Schule

Lesen Sie auch: Mit Vernetzung den Mangel bekämpfen

Mehr zum Thema

Bürokratieabbau in der Praxis

Kinderärzte fordern Abschaffung der Kinderkrankschreibung

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen