Wie wirkt sich Musik auf die Entwicklung aus?

Veröffentlicht:

HEIDELBERG (mm). Heidelberger Wissenschaftler der Neurologischen Universitätsklinik suchen im Rhein-Neckar-Kreis Grundschüler für eine Studie. Untersucht werden soll, in wie weit sich musikalische Früherziehung positiv auf die Entwicklung der Kinder auswirkt.

"Wir wollen die pädagogischen, psychologischen und neurologischen Folgen der musikalischen Förderung untersuchen", so die beiden Initiatoren Dr. Peter Schneider (Heidelberg) und Privatdozentin Dr. Annemarie Seither-Preisler (Graz). Vor allem Kinder mit Legasthenie und AD(H)S ohne musikalische Förderung, aber auch unauffällige Kinder, die nicht oder sehr viel musizieren, sollen getestet werden.

Kontakt für Interessierte: amsel@uni-heidelberg.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?