Kommentar

Ja zu ehrlicher Standort-Debatte

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Schulabbrecher, unterbezahlte Lehrer und unklare Theaterfinanzierung: all das sind real existierende Probleme in Mecklenburg-Vorpommern, und es gibt noch zahlreiche weitere. Sie zu verschweigen, wäre sinnlos. Die frühere Gesundheitsministerin Marianne Linke hat diese Defizite ausgerechnet in der Diskussion um den Ärztemangel angeführt und Lösungen angemahnt.

Sie hat Recht: ohne Lebensqualität und ohne angemessene Infrastruktur werden sich zu wenig Nachwuchsärzte davon überzeugen lassen, sich im Nordosten niederzulassen. Zugleich ist diese Diskussion gefährlich, weil damit vielversprechenden Bemühungen um ärztlichen Nachwuchs etwa an der Uni Rostock oder von KV leicht der Wind aus den Segeln genommen wird. Bei diesen Werbeveranstaltungen wird - auch das ist legitim - auf positive Seiten des Bundeslandes hingewiesen.

Nun droht das Risiko, dass diese Bemühungen ins Leere laufen. Nachwuchsärzte sollten sich deshalb am besten selbst ein Bild vor Ort machen. Denn die Diskussion hat auch einen Vorteil: In Mecklenburg-Vorpommern wird der Ärztemangel im Gegensatz zu anderen Regionen von der Politik nicht mehr ignoriert. Deshalb sind von dort auch früher Lösungen zu erwarten als woanders.

Lesen Sie dazu auch: Nordosten wenig attraktiv?

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie