Kommentar

Faire Chance für Röslers neuen Mann

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Der Mann war bisher Vize-Direktor der Privaten Krankenversicherung PKV, jetzt holt ihn Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler ins Berliner Ministerium. Christian Weber (53) soll dort Abteilungsleiter für Grundsatzfragen werden.

Klar, dass Mitglieder der Oppositionsparteien jetzt schimpfen wie die Rohrspatzen. Der Bock werde zum Gärtner gemacht, die Entscheidung sei an Dreistigkeit nicht zu überbieten. Knallharte Klientelpolitik für seinen alten Arbeitgeber werde der neue Mann machen, na klar, was denn sonst?

Klappern und Kritik gehören zum Geschäft, man muss der Opposition das nachsehen. Aber die Realität sieht bei genauerer Betrachtung anders aus: Solche Positionswechsel hat es in der Politik immer mal wieder gegeben. Beispiel Franz Knieps, früherer Leiter der Abteilung Krankenversicherung, der von Ulla Schmidt berufen wurde: Knieps kam von der AOK und traf dann im Laufe seiner Amtszeit Entscheidungen, mit denen seine alten Arbeitgeber längst nicht immer einverstanden waren.

So viel ist sicher: Christian Weber, der als ein exzellenter Kenner des Gesundheitswesens gilt, hat gar keine andere Option: Er wird bei seiner Arbeit die Interessen aller Bürger im Blick behalten. Der Mann hat eine faire Chance verdient.

Lesen Sie dazu auch: Personalie Röslers löst gedämpfte Freude in der PKV aus

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen