Medizinische Fakultäten suchen Schulterschluss

Veröffentlicht:

KÖLN (acg). Die Medizinischen Fakultäten der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Universität Duisburg-Essen wollen enger zusammenarbeiten. In einer gemeinsamen Erklärung haben sie sich zum Ziel gesetzt, noch mehr ergänzende Angebote in der Lehre und gemeinsame Forschungsprojekte durchzusetzen. "Mit der Kooperation wollen wir effizienteres Arbeiten möglich machen", sagt Professor Klaus Überla, Prodekan der Medizinischen Fakultät der RUB. 

Medizinstudenten können bereits fakultätsübergreifend die Fächer "Rechtsmedizin" sowie "Geschichte und Terminologie der Medizin" belegen. Ein Institut für Rechtsmedizin gibt es nur in Essen, Seminare finden aber an beiden Standorten statt. Umgekehrt liegt der Fall bei dem Fach "Geschichte und Terminologie der Medizin". Weitere ortsübergreifende Angebote sind in Planung. "Darüber diskutieren wir noch", sagt Überla. 

Den Modellstudiengang Medizin, den die RUB anbietet, können Studierenden aus Essen nicht besuchen. Wer einen Platz bekommen möchte, muss an der RUB eingeschrieben sein. In der Forschung gibt es bereits eine Kooperation zwischen Wissenschaftlern aus Bochum, Essen und der Universität Wuhan (China) bei HIV/Aids. Weitere gemeinsame Forschungsprojekte sollen folgen. 

"Wir wollen Projekte von Wissenschaftlern aus Essen und Bochum, die zusammenarbeiten wollen, anteilig mit fakultätsinternen Fördermitteln unterstützen", sagt Überla. "Das spart Zeit, weil wir nicht mehr jeden Forschungsantrag einzeln prüfen müssen."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung