Sozialpädiatrisches Zentrum mit hoher Kompetenz

Am sozialpädiatrischen Zentrum der Charité arbeiten viele Professionen zum Wohl der kleinen Patienten eng zusammen. Die hohe Qualität ist jetzt verbrieft.

Veröffentlicht:
Elinor Lorenz-Ginschel von der Zertifizierungsstelle DEKRA überreicht dem Ärztlichen Leiter Dr. Theodor Michael die Zertifizierungsurkunde. © inh

Elinor Lorenz-Ginschel von der Zertifizierungsstelle DEKRA überreicht dem Ärztlichen Leiter Dr. Theodor Michael die Zertifizierungsurkunde. © inh

© inh

BERLIN (inh). Das ambulante Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) der Charité-Universitätsmedizin Berlin hat jetzt eine Zertifizierung nach dem von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) entwickelten Qualitätsmanagementverfahren QEP erhalten.

"Das SPZ zeichnet sich vor allem durch seine Multiprofessionalität und Interdisziplinarität aus", sagt Karola Pötter-Kirchner, ehemalige Qualitätsbeauftragte des SPZ. Die kleinen Patienten werden immer von mehreren Professionen - Ärzten, Therapeuten, Psychologen und Sozialarbeitern - gesehen, die gemeinsam Behandlungspläne erstellen. Auch eine enge Vernetzung mit der Kinderklinik der Charité gehört dazu. Darum bedurfte es laut Pötter-Kirchner vor allem Regelungen der Prozessoptimierung. Prozesse mussten hinterfragt, neu bewertet und vor allem schriftlich festgehalten werden. "Diese schriftliche Fixierung ist ganz wesentlich für die Arbeit in einer so großen Einrichtung mit wechselndem Personal", so Pötter-Kirchner.

"Wir haben 150 Mitarbeiter und eine gewisse Fluktuation", erklärt Dr. Theodor Michael, Ärztlicher Leiter des Zentrums. "Für einen reibungslosen Ablauf benötigen wir also einen Standard, mit dem neue Mitarbeiter gut eingearbeitet werden und in kürzester Zeit lernen, wie unsere Einrichtung funktioniert." Das SPZ hat dafür einen Katalog mit Angaben dazu erarbeitet, was ein neuer Mitarbeiter zu welchem Zeitpunkt erlernt haben muss. Zusätzlich steht jedem neuen Mitarbeiter ein Mentor zur Seite. Innerhalb der Probezeit gibt es zwei Gespräche zwischen Mitarbeiter, Mentor und dem jeweiligen Bereichsleiter. In dem Zentrum werden nach Angaben des Leiters momentan bis zu zwölftausend chronisch kranke Kinder pro Jahr betreut. Zwei Drittel davon kommen aus Berlin, die anderen aus dem Umland, stellenweise sogar aus der gesamten Republik. "Im Gegensatz zu anderen Sozialpädiatrischen Zentren, die sich vor allem auf neurologische Erkrankungen und Entwicklungsstörungen fokussieren, behandeln wir hier Kinder mit allen chronischen Erkrankungen, die die Teilhabe eines Kindes am Alltag behindern. Dazu gehören zum Beispiel auch onkologische Erkrankungen, Rheuma oder Diabetes mellitus", erklärt Michael.

Eine qualitativ hohe Versorgung erfordert entsprechende Ressourcen. Das Zentrum erhält momentan pro Patient und Quartal eine Vergütungspauschale. Diese aber reicht laut Michael mittlerweile nicht mehr aus. "Die Pauschale ist zehn Jahre alt. In den letzten Jahren hat es jedoch erhebliche Lohnsteigerungen vor allem auch für die Ärzte gegeben", erklärt er. Neue Vergütungsverhandlungen mit den Krankenkassen müssen jedoch erst einmal warten, denn das SPZ befindet sich momentan im Antragsverfahren.

Seine Zulassung läuft zum 30. Juni 2010 aus; vom Zulassungsausschuss an der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin gibt es noch keinen positiven Bescheid.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“