Schlafstörungen bei Sommerzeit

Veröffentlicht:
Vielen Menschen macht die Zeitumstellung zu schaffen - Schlafstörungen sind die Folge. © Yuri Arcurs / fotolia.com

Vielen Menschen macht die Zeitumstellung zu schaffen - Schlafstörungen sind die Folge. © Yuri Arcurs / fotolia.com

© Yuri Arcurs / fotolia.com

HANNOVER (cben). Die Hälfte aller Deutschen bekommt durch die Umstellung auf die Sommerzeit vorübergehend Schlafprobleme. Das hat eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der KKH-Allianz unter 1006 Menschen ergeben.

Die meisten brauchen einige Tage, um wieder in den normalen Schlafrhythmus zu finden. Andere sind mehr auf den Wecker angewiesen oder kommen morgens schwerer aus dem Bett. Die innere Uhr vieler Menschen dagegen kommt nicht so schnell hinterher. Aber auch ohne Zeitumstellung sind Schlafstörungen weit verbreitet, wie die Umfrage zeigt: Jeder dritte Befragte leidet gelegentlich unter Schlafstörungen. Demnach sind Frauen häufiger betroffen: 39 Prozent gaben an, abends schlecht einzuschlafen oder nachts häufiger aufzuwachen. Bei den Männern waren dies 30 Prozent.

Als Hauptgrund nannte mehr als die Hälfte der Betroffenen Stress im Beruf, es folgen private Sorgen und unregelmäßige Schlafenszeiten. Jede dritte Frau sieht zudem ihre kalten Füße als Ursache für die Schlafprobleme, jede vierte das Schnarchen ihres Partners.

Lesen Sie dazu auch: Chronoforscher gegen Zeitumstellung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen