Termin für die Vorsorge gibt's im Fanshop

KÖLN (iss). Die AOK Rheinland/Hamburg will die Fans des 1. FC Kölns zu Anhängern der Darmkrebs-Früherkennung machen.

Veröffentlicht:
So sehen Sieger aus: Fans des 1. FC Köln bei ihrer Lieblingsbeschäftigung. © dpa

So sehen Sieger aus: Fans des 1. FC Köln bei ihrer Lieblingsbeschäftigung. © dpa

© dpa

Mitarbeiter der Krankenkasse werden bei Spielen des Bundesligaclubs nicht nur über die Vorsorgekoloskopie informieren, sondern für Interessierte auch Termine vermitteln.

"Wenn die Männer ins Stadion des 1. FC Köln gehen, erhalten sie eine Karte mit der Aufforderung, zur Darmkrebs-Früherkennung zu gehen", berichtet der Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland/Hamburg Wilfried Jacobs - ehemaliger Präsident des FC-Erzrivalen Borussia Mönchengladbach - auf der MCC-Fachkonferenz "Onkologie 2010" in Köln.

Anspruchsberechtigte sollen direkt in den Fanshop des 1. FC gehen. Dort sitzen zwei Mitarbeiter der AOK mit Listen von Ärzten aus der Region, die eine Koloskopie-Berechtigung haben. Am Montag nach dem Spiel machen die AOK-Mitarbeiter mit dem gewünschten Arzt einen Termin aus, sagte Jacobs. Über die Früherkennungs-Maßnahme erhält der Mann eine Bestätigung vom Arzt. "Dafür kann er sich beim nächsten Spiel einen Artikel aus dem Fanshop holen."

Die Erfahrung habe gezeigt, dass sich die Teilnahmeraten bei der Krebsfrüherkennung durch die direkte Ansprache der Anspruchsberechtigten deutlich erhöhen lassen, betonte der AOK-Chef. Seine Kasse hat sehr gute Erfahrungen gemacht, als sie über 250 000 Versicherte im Alter von 55 bis 65 zum Thema Vorsorge-Koloskopie anschrieb.

Weitere Informationen auf

www.aerztezeitung.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Gesamtüberleben unter der Zweifachblockade Encora?nib + Cetuximab im Vergleich zu Chemotherapie-basierter Kontrolle

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Encorafenib + Cetuximab bei BRAFV600E-mutiertem mCRC

G-BA-Urteil: „Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pierre Fabre Pharma GmbH, Freiburg i. Br.
Herausforderungen bei schlechter Prognose

© Sebastian Schreiter / Springer Medizin Verlag GmbH

Metastasiertes Kolorektalkarzinom

Herausforderungen bei schlechter Prognose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v.d.H.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten