Bundesregierung wird bei seltenen Krankheiten aktiv

BERLIN (af). Das geplante Patientenrechtegesetz soll einen Passus zu seltenen Erkrankungen erhalten. Das kündigte der Patientenrechtebeauftragte der Bundesregierung Wolfgang Zöller (CSU) bei einer Veranstaltung in Berlin an.

Veröffentlicht:

Patienten mit seltenen Erkrankungen sollten einen gesetzlichen Anspruch auf Zugang zu neuen Behandlungsformen und Medikamenten erhalten. Der solle auch gelten, wenn die Evidenz der innovativen Verfahren noch nicht feststehe. Außerdem sollten sich die Arzneimittel für Menschen mit seltenen Erkrankungen in Zukunft nicht weiter verteuern dürfen.

Das deutsche Gesundheitssystem habe erhebliche Defizite beim Umgang mit seltenen Erkrankungen. Das liege an seiner ausgeprägten Sektororientiertheit. Das im März aus der Taufe gehobene Nationale Aktionsbündnis für Menschen mit seltenen Krankheiten soll Abhilfe schaffen. Darin arbeiten Bund, Länder, die forschenden Pharmahersteller und weitere Akteure zusammen. Besserung ist in Sicht. Im Januar eröffnete das bundesweit erste Zentrum für seltene Erkrankungen in Tübingen.

Eine Krankheit gilt als selten, wenn sie weniger als fünf Menschen auf 10 000 Einwohner betrifft. Die Seltenheit der einzelnen Erkrankungen erschwert aus medizinischen und wirtschaftlichen Gründen die Forschung und medizinische Versorgung. Betroffene warten im Schnitt sieben Jahre auf eine gesicherte Diagnose als Voraussetzung für eine Erfolg versprechende Therapie.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung