Pädiatrische Spezialambulanz schränkt Versorgung ein

Eine Kasseler Kinderklinik wirft Krankenkassen mangelnde Zahlungsbereitschaft vor.

Veröffentlicht:

KASSEL (kaj). Die kommunale Kinderklinik Park Schönfeld in Kassel schlägt Alarm. Ihre pädiatrischen Spezialambulanzen sollen in diesem Quartal keine neuen Termine mehr vergeben, so der ärztliche Direktor Professor Friedrich-Karl Tegtmeyer. Er begründet den Schritt mit mangelnder Zahlungsbereitschaft der Kassen für das aufwändige Angebot.

Hintergrund des Konflikts ist eine gesetzliche Regelung, die seit 2009 gilt: Zusätzlich zu dem Geld, das von den Kassenärztlichen Vereinigungen an die ermächtigten Klinikpädiater fließt, sollen die Kassen Pauschalen an die Kliniken zahlen. Mit der Regelung soll eine angemessene Vergütung von Spezialleistungen an pädiatrischen Ambulanzen zum Beispiel für die Bereiche Onkologie, Stoffwechsel-Erkrankungen oder Neonatologie erreicht werden.

Erst wenige betroffene Klinken in Deutschland hätten sich mit den Kassen über die Höhe der Pauschalen einigen können, betont Tegtmeyer. Seine sei die erste, die Konsequenzen ziehen und daher die Patientenversorgung einschränken müsse: "Ich hoffe, dass dieser Zustand nicht lange andauern wird." Notfälle würden weiter aufgenommen - bei Bedarf würden diese Patienten allerdings stationär behandelt. Für die Krankenkassen ist das teurer.

Die Landwirtschaftliche Krankenkasse Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland (LKK) meldet sich für die Gegenseite zu Wort. Die Forderungen in Kassel überstiegen das, was angemessen sei, so LKK-Direktor Helmut Heinz. Beträge, über die gestritten wird, will er nicht beziffern, "Es kann nicht sein, dass die Patienten darunter zu leiden haben", sagt er. Niedergelassene Pädiater äußern Verständnis für die Klinikkollegen.

Die Arbeit von Spezialisten, von denen einer für die Versorgung in ganz Nordhessen ausreiche, müsse angemessen vergütet werden, findet Alfons Fleer, der Vorsitzende der Kasseler Kinder- und Jugendärztegenossenschaft. Er fordert, dass jedes Kind vor der Überweisung an eine Ambulanz von einem Pädiater gesehen wird. Hausärzte überwiesen zu häufig dorthin, meint Fleer.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen