Risikomanagement sollte zur Ausbildung gehören

59 Prozent der deutschen Kliniken haben ein Risikomanagement. Das ist gut, aber nicht gut genug.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

BONN. Das Risikomanagement muss Bestandteil der ärztlichen Ausbildung werden, fordert die Staatssekretärin im nordrhein-westfälischen Gesundheitsministerium Marlis Bredehorst. "Das würde zu einer verbesserten Kultur des Fehlermanagements beitragen", sagte Bredehorst anlässlich des gemeinsamen Kongresses "Patientensicherheit im Fokus der Versorgungsforschung" des Aktionsbündnisses Patientensicherheit (APS) und des Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung in Bonn.

"Im Gesundheitswesen wird die Tatsache, dass Fehler passieren, immer noch zu häufig ignoriert", beklagte Bredehorst. Die aktuelle Untersuchung des Instituts für Patientensicherheit der Universität Bonn, nach der 59 Prozent der Krankenhäuser eine feste Risikomanagement-Strategie verfolgen, zeige zwar eine positive Entwicklung. Das sei aber noch zu wenig. "Wir brauchen die flächendeckende Implementierung von Risikomanagement-Systemen", forderte Bredehorst.

Seit der Veröffentlichung der Broschüre "Aus Fehlern lernen", in der prominente Mediziner über eigene Fehler berichteten, habe es in Deutschland einen "kompletten Klimawechsel" zu diesem Thema gegeben, sagte dagegen Dr. Günther Jonitz, Präsident der Berliner Ärztekammer und APS-Vorsitzender. "Für die Änderung in der Sicherheitskultur werden wir inzwischen international beneidet."

Ein Ziel des APS sei es, praktische Lösungen für konkrete Probleme anzubieten, etwa gegen die Verwechslung von Patienten oder Medikationsfehler. "Da sind wir schon relativ weit, aber noch nicht weit genug", sagte Jonitz.

Untersuchungen haben gezeigt, dass der Erfolg des Risikomanagements auch von der Kooperation zwischen den Berufsgruppen abhängt, sagte Professor Holger Pfaff, Vorsitzender des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung. "Wo die offene Kommunikation herrscht, funktioniert das klinische Risikomanagement besser." Leider gebe es in vielen Häusern aber nach wie vor eine Misstrauenskultur, so Pfaff.

Mehr zum Thema

Kommentar

Regresse: Schritt in die richtige Richtung

Bürokratieabbau in der Praxis

Kinderärzte fordern Abschaffung der Kinderkrankschreibung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen