Verunsicherung mit dubioser Zahl zu Impf-Todesfällen

Der Pädiaterverband tritt vehement falschen Behauptungen notorischer Impfkritiker entgegen.

Veröffentlicht:
Pass im Zeichen des Impfens: Falsche Zahlen, mit denen jüngst Impfkritiker agiert haben, bringen den BVKJ in Rage.

Pass im Zeichen des Impfens: Falsche Zahlen, mit denen jüngst Impfkritiker agiert haben, bringen den BVKJ in Rage.

© Bernhard Classen / imago

KÖLN/WIESBADEN (ras). Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) legt sich erneut mit Impfkritikern an. Freimuth Hessenbruch, ein Allgemeinmediziner mit anthroposophischer Zusatzqualifikation, hatte im Zusammenhang mit der 2. Nationalen Impfkonferenz in Stuttgart behauptet, dass in Deutschland 500 Menschen infolge von Impfungen gestorben seien.

Diese Angaben, bei denen sich Hessenbruch auf Daten des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden bezog, seien falsch, sagte BVKJ-Präsident Wolfram Hartmann der "Ärzte Zeitung".

"Würden die behaupteten Zahlen tatsächlich stimmen, dann müssten Impfprogramme sofort gestoppt und Impfempfehlungen geändert werden."

Tatsächlich habe das Statistische Bundesamt in den vergangenen zehn Jahren 59 Fälle registriert, die "möglicherweise in irgendeinem Zusammenhang mit Impfungen stehen könnten". Meistens ist dies zudem über diesen langen Zeitraum eine zeitlicher Koinzidenz - eine Kausalität gebe es kaum.

Wer Masern als eine harmlose Krankheit bezeichne, handelt laut Hartmann "grob fahrlässig". Beim letzten großen Masernausbruch 2006 in Duisburg hätten sich 1700 ungeimpfte Menschen mit der Krankheit angesteckt.

Zwei kleine Kinder seien gestorben, ein drittes sei an subakuter sklerosierender Panenzephalitis (SSPE) erkrankt. Bei einer großen Epidemie in Bulgarien 2009 seien 20 000 Menschen erkrankt und mehr als 20 gestorben.

Völlig haltlos sei schließlich auch die These der Impfkritiker, dass der Rückgang von Infektionserkrankungen eher auf eine verbesserte Hygiene als auf Impfungen zurückzuführen sei. Seit Einführung der Impfprogramme ist laut Hartmann die Zahl der Maserntoten in Afrika um mehr als 80 Prozent zurückgegangen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie