Intensive Betreuung für Sepsis-Patienten

JENA (rbü). Sepsis-Patienten sollen künftig eine bessere Nachbetreuung durch ihren Hausarzt erhalten. Im Rahmen einer Studie begleitet die Uniklinik Jena dazu rund 300 Sepsis-Patienten ein Jahr lang nach Entlassung aus der Intensivstation.

Veröffentlicht:

Ziel der Smooth getauften Erhebung ist es, die Lebensqualität der Betroffenen zu erhöhen. "Die Langzeitfolgen sind bislang wenig erforscht und es existieren kaum Einrichtungen, Programme oder Leitlinien für eine effektive Nachbetreuung", sagt Studienleiter Professor Jochen Gensichen.

Etwa 60.000 Menschen in Deutschland überstehen jährlich die schwere Infektion und leiden anschließend häufig unter Komplikationen wie Neuropathien, posttraumatischen Belastungsstörungen, Depressionen oder chronischen Schmerzen. Der überwiegende Teil der multimorbiden Patienten werde in Hausarztpraxen versorgt.

"Schon vor der Entlassung aus der Klinik bereiten wir die Haus- und Rehaärzte durch spezielle Schulungen vor", erklärt Studienkoordinator Konrad Schmidt. Das Jenaer Institut für Allgemeinmedizin stellt jedem Arzt und Patienten einen Ansprechpartner an die Seite. Über ein regelmäßiges Monitoring werden die Patienten per Telefoninterview zu den Hauptkomplikationen der Sepsis befragt.

Ziel der Smooth-Studie ist eine verbesserte Versorgung durch die Entwicklung eines sepsis-spezifischen Disease Management Programms.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt. Nach Angaben der Uniklinik Jena erkranken jedes Jahr bis zu 150.000 Menschen an einer Sepsis, für etwa die Hälfte verläuft die schwere Infektionskrankheit tödlich.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen